MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Überholen als verlorene Kunstform

Juan Pablo Montoya glaubt an die Kunst des Überholens, nicht aber an das DRS. Es sei gut für die Show, aber schlecht für den Sport.

Juan Pablo Montoya glaubt, dass das Drag-Reduction-System (DRS) gut für das Spektakel namens Formel 1 ist, aber meint, dass es Überholen generell abwertet. Die Technik, die 2011 eingeführt wurde, hilft den Fahrern mit mehr Geschwindigkeit auf den Geraden. Wer sich innerhalb einer Sekunde Abstand zum Vordermann befindet, darf seinen Heckflügel flachstellen, wodurch sich der Luftwiderstand verringert und mehr Tempo aufgebaut wird.

IndyCar-Pilot Montoya erklärt seine Bedenken im Interview mit The Racer's Edge: "Es ist gut für die Show. Es macht zumindest eine bessere Show, weil Leute andere überholen, aber ich glaube, dass Überholen eine Kunst ist." Er behilft sich mit einem Vergleich aus der Bildenden Kunst: "Nun ist es so, als ob man Picasso Photoshop geben würde."

Der ehemalige Formel-1-Pilot, der 2006 die Königsklasse in Richtung NASCAR verließ, fährt in diesem Jahr wieder in der IndyCar-Serie. Der Kolumbianer glaubt, dass bevor das DRS eingeführt wurde, viel mehr Anstrengung nötig war. "Du musstest mitdenken und viel riskieren. Jetzt muss man um die Positionen nicht mehr kämpfen." Es sei zu einfach geworden, Konkurrenten zu überholen: "Du fährst auf einer Geraden und wenn du nahe genug dran bist, dann gibt es DRS und du hast den Kerl vor der nächsten Kurve klargemacht."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.