MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Ferrari-Knowhow soll Renault stärken

Der von Ferrari gekündigte Luca Marmorini wird das Team von Renault F1 verstärken, inklusive einiger seiner engsten Mitarbeiter…

Für den schlechten Start mit dem neuen technischen Reglement mussten bei Ferrari die ersten Köpfe ihre Posten räumen. Ende Juli bestätigte die Scuderia, dass man sich von Motorenchef Luca Marmorini trennte. Marmorini, der offiziell Direktor von Antrieb und Elektronik war, arbeitete bereits zwischen 1990 und 1999 für Ferrari und wechselte dann zu Toyota. Nach dem Formel-1-Ausstieg der Japaner kehrte er nach Italien zurück.

Beim neuen Antriebsstrang leistete Ferrari allerdings nicht so gute Arbeit wie Mercedes und geriet ins Hintertreffen. Vor allem beim Konzept der neuen Antriebseinheit sind Fehler passiert. Deshalb musste Marmorini seinen Posten räumen und wird von Mattia Binotto ersetzt, der offiziell Operativer Geschäftsführer ist.

Dennoch hat Marmorini rasch einen neuen Posten gefunden. Laut einem Bericht der italienischen Tageszeitung Corriere della Sera dockt er bei Renault an.

Außerdem soll er einige seiner engsten Mitarbeiter von Ferrari nach Frankreich mitnehmen. Auch Renault hat bisher mit der neuen Antriebseinheit Probleme und rüstet nach, da Red Bull Racing seit Saisonbeginn großen Druck ausübt.

Eine offizielle Bestätigung des Marmorini-Wechsels soll in den kommenden Tagen erfolgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall