MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frijns vor Engagement bei Caterham

Ex-Sauber-Testpilot Robin Frijns soll als dritter Pilot bei Caterham andocken: acht Einsätze an Freitagen, weitere acht an Testtagen.

Caterham geht offenbar in neuer Aufstellung in die Saison 2014. Das Team von Tony Fernandes, das bislang noch keine Piloten für das neue Jahr benannt hat, wird sich möglicherweise erfahrene Piloten in die Renncockpits holen. Außerdem soll ein Rohdiamant im zweiten Glied auf seine Chance lauern. "Wir arbeiten intensiv an einigen Transfers", twittert Fernandes. "Wir wollen die Richtigen bekommen. Wir nehmen nicht jeden. Wir haben gelernt."

2013 hatte Caterham mit den jungen Piloten Charles Pic und Giedo van der Garde keine Bäume ausgerissen. Während der Saison holte man mehrfach die Expertise des erfahrenen Heikki Kovalainen ein, der den CT03 an Freitagen bewegen durfte. Der Finne gilt in diesem Jahr als Kandidat für ein Renncockpit. Ebenfalls auf der Liste: Kamui Kobayashi und Marcus Ericsson. Der Japaner war zuletzt von Ferrari in der Langstrecken-WM platziert worden, der Schwede würde aus der GP2 aufsteigen.

Als sicher gilt hingegen jetzt schon, dass der junge Niederländer Robin Frijns wieder häufiger im Formel-1-Paddock zu Gast sein wird. Wie die Zeitung De Limburger meldet, ist aus dem engsten Umfeld des ehemaligen Sauber-Testpiloten zu hören, dass Frijns dritter Pilot im Caterham-Team wird. Der 22jährige aus Maastricht soll die Zusage bekommen haben, an acht Freitagen der Saison sowie an acht Testtagen fahren zu dürfen. Frijns empfahl sich 2012 mit dem Titelgewinn in der Formel Renault 3.5 und 2013 bei seinen Einsätzen im GP2-Auto von Hilmer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun