MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Kritik am Turbosound von allen Seiten

Rennlegende Mario Andretti kritisiert, dass sich die Formel 1 mit dem Sound die Identität genommen hat und stößt sich auch am begrenzten Spritverbrauch.

Mario Andretti gilt als die US-amerikanische Rennlegende schlechthin: Der Formel-1-Weltmeister 1978 erlebte die 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahre als aktiver Grand-Prix-Pilot, in den 1990er-Jahren hatte sein Sohn Michael Andretti zumindest ein kurzes Formel-1-Intermezzo. Und im vergangenen Jahrzehnt testete Neffe Marco Andretti für Honda.

2014 geht die Formel 1 mit den größten Reglementänderungen der Geschichte in eine neue Ära. Was hält der alte Rennhaudegen von der neuen Königsklasse? Der US-Amerikaner vermisst den alten Sound, wie er gegenüber GPUpdate.net klarstellt: "Der wirklich einzigartige Sound der Formel 1 wurde durch einen Verbrennungsmotor mit 18.000 Umdrehungen in der Minute kreiert. Das war der glorreichste Sound, den die Formel 1 je produziert hat - da kam keine andere Serie ran. Aber jetzt ist es nicht Besonderes mehr."

Der 74-Jährige hält auch nichts von Versuchen, die Lautstärke mittels Sounddesign zu erhöhen: "Mir ist egal, was man mit einem Turbomotor macht - man wird diesen Sound einfach nicht bekommen." Ihm ist zwar bewusst, dass das Motorengeräusch "vielleicht fünf Prozent" des Erlebnisses auf der Tribüne ausmacht, aber der alte Sound war für die Formel 1 "ein Erkennungsmerkmal". An die leisere Formel 1 werde man sich "vermutlich aber gewöhnen".

Auch die enormen Einschränkungen beim Verbrauch - ab dieser Saison haben die Motoren um ein Drittel weniger Sprit zur Verfügung - stoßen bei Andretti auf wenig Begeisterung: "Wenn man zu Rennen wie Monza oder Spa kommt, wo es viele Geraden gibt, dann wird man - sollte es keine Safety-Car-Phase geben - die letzten zehn Runden wahrscheinlich mit Halbgas fahren", kritisiert er. "Der Verbrauch wird im Vordergrund stehen, nicht der Konkurrenzkampf."

Seiner Meinung hätte man mit den drastischen Einschränkungen ein Jahr länger warten sollen, um den Herstellern und Teams mehr Zeit zu geben, damit sie sich einstellen können. "Sie waren mit diesen Regeln sehr ambitioniert", sagt Andretti. "Wenn es was zu kritisieren gibt, dann wäre das für mich ein Bereich, der Kritik verdient."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen