MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Formel-3-EM startklar für 2014

Neue Motoren, Rookie-Wertung und veränderter Zeitplan: Die F3-Europameisterschaft wartet in der Saison 2014 mit Neuerungen auf.

Die Formel-3-EM ist bereit für das Jahr 2014. Mit elf Veranstaltungen im Kalender, der Einführung eines neuen technischen Reglements mit neuen Motoren, einem überarbeiteten Wochenendzeitplan und der Schaffung einer Rookie-Wertung wartet die Formel-3-EM mit einer ganzen Reihe Innovationen für die Saison 2014 auf.

Bereits in wenigen Wochen startet die Nachwuchsserie in die Saison 2014; Organisatoren, Teams, Hersteller und Fahrer bereiten sich schon jetzt mit Vollgas darauf vor. Mit elf Veranstaltungen, insgesamt 33 Rennen mit ca. 10.000 zu fahrenden Kilometern und sechs offiziellen Testtagen bietet die Formel-3-EM jungen Fahrern die einzigartige Möglichkeit, jede Menge Zeit auf der Strecke zu verbringen.

Der erste gemeinsame Test findet am 4./5. April auf dem Hungaroring nahe Budapest statt; der zweite Test vor Saisonbeginn geht am 8./9. April im österreichischen Spielberg über die Bühne. Die Rennsaison selbst beginnt dann am 19./20. April in Silverstone, im Rahmenprogramm des dortigen Laufs zur FIA Langstrecken-WM.

Um auch den Neulingen in der Formel-3-EM die Möglichkeit zu bieten, ihr Talent vor großem Publikum unter Beweis zu stellen, wurde der Ablauf der Rennwochenenden überarbeitet: Reguläre Rennwochenenden bieten den Nachwuchsfahrern in der kommenden Saison die Möglichkeit, fast vier Stunden lang wertvolle Erfahrung im Cockpit zu sammeln.

Nach zwei freien Trainings findet am späten Freitag Nachmittag das erste Qualifying statt. In diesem fällt die Entscheidung über die Startpositionen für das erste Rennen am Samstag Morgen. Das zweite Qualifying wird am späten Samstag Nachmittag ausgetragen. Die schnellste Zeit jedes Fahrers entscheidet über seine Position in der Startaufstellung für Rennen zwei, während die zweitschnellste Rundenzeit ausschlaggebend für den Startplatz im dritten Rennen ist. Diese beiden Rennen werden im Allgemeinen am Sonntag Vormittag und Nachmittag gefahren.

Die traditionellen Veranstaltungen in Silverstone, Hockenheim und Spielberg sowie auf dem Noris- und dem Nürburgring werden in der Saison 2014 der Formel-3-Europameisterschaft gleich durch fünf neue Veranstaltungsorte ergänzt: Pau, den Hungaroring, Spa-Francorchamps, den Moscow Raceway und Imola.

Diese elf Veranstaltungen ermöglichen es den Stars von morgen, sich miteinander auf Formel-1-Strecken sowie auf legendären Rennstrecken, die eng mit der Geschichte der Formel 3 verknüpft sind, zu messen und zudem in Ländern wie Russland, in denen der Motorsport rasant an Bedeutung gewinnt, zu präsentieren. Um die Teams bei ihrer Reise gen Osten bestmöglich zu unterstützen, wurde ein gemeinsames Logistik-Konzept auf die Beine gestellt; jedes in der Formel-3-EM eingeschriebene Team wird von der FIA zusätzlich mit 4.000 Euro pro Fahrzeug subventioniert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht