
Motorsport: News | 10.04.2014
Das neue Gesicht des Red Bull Ring
900 Tonnen Stahl wurden verbaut, um dem Red Bull Ring ein neues Gesicht zu geben. Helmut Marko und David Coulthard präsentierten heute das Projekt.
Fotos: voestalpine/gepa
Mit der Benennung des im Bau befindlichen Wahrzeichens des steirischen Red Bull Ring, dem „voestalpine wing“, fixieren der Technologie- und Industriegüterkonzern voestalpine und das Projekt Spielberg eine enge mehrjährige Zusammenarbeit. Anlässlich der Rückkehr der Formel 1 nach Österreich entsteht am Ring ein topmodernes Welcome Center, das in der Form eines Heckspoilers die Brücke zwischen der Emotion des Rennsports und der Faszination für Technik und Innovation darstellt. Der Gebäudekomplex, für den 900 Tonnen Stahl verbaut wurden, wird die Start-Ziel-Gerade prägen. Den beiden Partnern geht es dabei aber auch um ein kräftiges Bekenntnis zur Steiermark und ihrer Leistungsfähigkeit.
Der Technologiekonzern voestalpine verbindet seit jeher Tradition mit Innovation. Der „voestalpine wing“ symbolisiert als architektonisches Aushängeschild des Red Bull Ring – über 90 Meter lang und dem Heckflügel eines Rennwagens nachempfunden – Innovationskraft, Dynamik und Zukunftsorientierung. Direkt an der Start-Ziel-Geraden platziert, wird der „voestalpine wing“ das infrastrukturelle Herzstück des Projekt Spielberg sein. Dort werden sich unter anderem ein Veranstaltungszentrum für bis zu 500 Personen, VIP-Lounges sowie das Welcome-Center befinden. Das Gebäude wird ganzjährig beispielsweise für Veranstaltungen wie Produktpräsentationen und internationale Fachkongresse genutzt.
Die Stimmen vom Pressegespräch
Dr. Wolfgang Eder (Vorsitzender des Vorstandes und CEO der voestalpine AG): „Es gibt drei gute Gründe für die Partnerschaft zwischen voestalpine und dem Projekt Spielberg. Einerseits sind wir mit einem Drittel des Umsatzes gut in der Automobilindustrie aufgestellt. Die voestalpine hat sich als Qualitätsführer im Bereich Automobilteile etabliert. 8.000 Mitarbeiter sind in der Heimat des Red Bull Ring, der Steiermark, beschäftigt. Wenngleich wir hauptsächlich in die generelle Automobilindustrie liefern, stellen wir für Formel-1-Autos vor allem sensible Teile her. Zudem entwickeln wir völlig neue Werkstoffe, zum Beispiel durch die Verschmelzung von Aluminium, Stahl und Carbon, und können so einen wertvollen Beitrag für die Formel 1 leisten.“
Dr. Helmut Marko (Red Bull Racing Motorsport Berater): „Die voestalpine ist aus vielerlei Gründen ein idealer Partner. Einerseits ist der Konzern international im Automobil-Bereich tätig und außerdem als Arbeitgeber in der Steiermark verankert. Uns verbindet die gemeinsame Liebe zur Technik. Der ,voestalpine wing’ bildet eine Brücke zwischen Motorsport und der Faszination für Innovation und Technik. Er ist das Aushängeschild des Projekt Spielberg, für jeden Besucher das Tor zum Red Bull Ring und beim Großen Preis von Österreich das Tor zur Welt. Von dort werden die internationalen Journalisten weltweit berichten. Die Rückkehr der Formel 1 ist eine Riesenchance für die Region rund um Spielberg und die Steiermark, sich der ganzen Welt zu präsentieren. Ich bin überzeugt, dass es gelingt, in den nächsten sieben Jahren hier ein Highlight im Grand-Prix-Kalender zu schaffen. Als mich Dietrich Mateschitz anrief, habe ich sofort an den ersten Grand Prix gedacht, als eine unvergleichliche Aufbruchsstimmung herrschte. Wenn uns etwas Ähnliches gelingen würde, wäre das ganz toll. Was die Begeisterung bei den heimischen Fans anbelangt, bin ich zuversichtlich. Innerhalb von 36 Stunden waren alle Karten weg. Ab diesem Zeitpunkt wusste ich, da wird etwas ganz Großes entstehen. Und wenn unser Motor zu laufen beginnt, sehe ich Chancen, dass wir beim Heim-Grand-Prix ganz oben stehen. Was viele nicht wissen, die Anlage wird nicht nur für Motorsport genutzt, sondern auch für kulturelle Events, zum Beispiel für das Spielberg Musikfestival, heuer Ende August.“
David Coulthard (ehem. Formel-1-Rennfahrer und Vize-Weltmeister): „Ich verbringe am Red Bull Ring mehr Zeit, als auf allen anderen Rennstrecken und hatte die Ehre, zu beobachten, wie dieses Projekt, der , voestalpine wing’, wächst. Die Fahrer und die Teams werden aber nicht nur von der fantastischen Infrastruktur begeistert sein, sondern auch von der österreichischen Gastfreundschaft und der beeindruckenden Landschaft. Der Red Bull Ring ist vor allem aufgrund der Höhenunterschiede interessant. Auf dieser Strecke zu fahren fühlt sich an, wie auf einer Achterbahn. Österreich kann stolz auf diese Rennstrecke sein. Spielberg ist ein toller Ort, um Spaß zu haben.“