MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Soweit musste es wirklich nicht kommen…

Der russische Oligarch und Pharma-Millionär Viktor Charitonin begleicht die Capricorn-Schulden und besitzt nun zwei Drittel der Rennstrecken-Anteile.

Nach Bekanntwerden der finanziellen Turbulenzen des Automobilzulieferers Capricorn stellte sich am Nürburgring die Frage nach einem neuen Käufer. Die Antwort, die im Laufe des Donnerstag bekannt wurde, ist eine faustdicke Überraschung. Denn nicht die vor rund einem halben Jahr im Bieterverfahren unterlegenen Interessenten, sondern der russische Oligarch Viktor Charitonin springt in die Bresche. Das fällige Geld ist bereits geflossen und damit eine neue Perspektive geschaffen.

Es geht um zwei Drittel an der Capricorn Nürburgring Besitzgesellschaft mbH (CNBG), die bis dato von einem Treuhänder verwaltet wurden, weil Robertino Wild und seine Düsseldorfer Firma nicht in der Lage waren, die zweite und dritte Kaufpreisraten in Höhe von je fünf Millionen Euro zu stemmen. Übernommen hat diese Pflicht genau wie die Mehrheitsbeteiligung Charitonin über seine Holdingfirma NR, was die Insolvenzverwalter am Abend in einer Pressemitteilung bestätigen.

Sie teilen mit: "Die Erfüllung und Umsetzung des Kaufvertrags mit diesem Partner bedeutet für den Nürburgring eine langfristige und stabile Lösung." Weiter ist davon die Rede, dass lediglich ein Wechsel auf der Gesellschafterebene stattgefunden habe. Das operative Geschäft und das Management am Nürburgring mit Rennen und Veranstaltungen blieben unberührt. "Ein positives Signal für Veranstalter, Kunden und Mitarbeiter", so Pietro Nuvoloni, Sprecher der Ringsanierer.

Charitonin ist mit 38 Prozent an Pharmstandard beteiligst, dem größten Arzneimittelhersteller Russlands. Außerdem fungiert er als Aufsichtsratschef. Seinen Aufstieg initiierte er 1993 in der Handels- und Finanzbranche, ehe er zusammen mit dem als Besitzer des FC Chelsea bekannten Roman Abramowitsch das Unternehmen gründete. Forbes beziffert das Vermögen des 41-Jährigen mit rund 800 Millionen Euro. Laut der WirtschaftsWoche verwaltet Charitonin sein Geld über Briefkastenfirmen auf Zypern. Der Oldtimer-Enthusiast war bereits Teilnehmer der Mille Miglia.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren