MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Volles Starterfeld zum Saisonstart

Auch wenn Bimota in Australien noch fehlen wird, sind 25 Fahrer am Start. Neu: Ein Superpole-Modus mit nur noch zwei Abschnitten.

Fotos: Dorna WSBK

Die Superbike-WM befindet sich seit dem vergangenen Jahr im Umbruch. In der neuen Saison müssen sich Teams, Fahrer und Fans an einige Änderungen gewöhnen, die eine stabile Zukunft ermöglichen sollen. Um das Feld aufzustocken und Privatteams eine reelle Chance zu geben, gehen in dieser Saison erstmals die sogenannten Evo-Bikes an den Start, die deutlich kostengünstiger sind als die Superbikes der Vergangenheit. Ab der Saison 2015 werden ausschließlich solche Evo-Motorräder erlaubt sein, die Zeit der Quasi-Prototypen ist dann vorbei.

Beim Saisonauftakt am 23. Februar gehen trotz des BMW-Rückzugs 25 Motorräder an den Start. Bimota stößt vermutlich erst in Aragonien dazu, will dann aber zwei weitere Piloten ins Rennen schicken. Zudem konnten mit MV Agusta und Buell (als EBR) zwei weitere neue Hersteller gewonnen werden. Somit werden in der Saison 2014 insgesamt neun verschiedene Marken an den Start gehen.

Die Fans müssen sich auch an ein neues Qualifying-Format gewöhnen, das ein wenig an die MotoGP erinnert. In den ersten drei freien Trainings können sich die zehn schnellsten Fahrer direkt für die Superpole 2 qualifizieren. Die Fahrer auf den Positionen elf bis 20 müssen in der Superpole 1 gegeneinander antreten. Die zwei schnellsten Fahrer kommen eine Runde weiter und fahren in der Superpole 2 um die Pole Position bzw. die weiteren elf vorderen Plätze.

Die Nennliste für Phillip Island:

 1 Tom Sykes (Kawasaki ZX-10R)
7 Chaz Davies (Ducati 1199R)
9 Fabien Foret (Kawasaki ZX-10R)*
10 Imre Toth (BMW S1000RR)
11 Jeremy Guarnoni (Kawasaki ZX-10R)*
20 Aaron Yates (EBR 1190RX)
21 Alessandro Andreozzi (Kawasaki ZX-10R)*
22 Alex Lowes (Suzuki GSX-R1000)
23 Luca Scassa (Kawasaki ZX-10R)*
24 Toni Elias (Aprilia RSV4)
32 Sheridan Morais (Kawasaki ZX-10R)*
33 Marco Melandri (Aprilia RSV4)
34 Davide Giugliano (Ducati 1199R)
44 David Salom (Kawasaki ZX-10R)*
52 Sylvain Barrier (BMW S1000RR)*
56 Peter Sebestyen (BMW S1000RR)*
58 Eugene Laverty (Suzuki GSX-R1000)
59 Niccolo Canepa (Ducati 1199R)*
65 Jonathan Rea (Honda CBR1000RR)
50 Sylvain Guintoli (Aprilia RSV4)
71 Claudio Corti (MV Agusta F4RR)
76 Loris Baz (Kawasaki ZX-10R)
84 Michel Fabrizio (Kawasaki ZX-10R)*
91 Leon Haslam (Honda CBR1000RR)
99 Geoff May (EBR 1190RX)
*) Bike der Evo-Klasse

News aus anderen Motorline-Channels:

Superbike-WM: Phillip Island

Weitere Artikel:

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Crash, Konsequenzen, Klartext

McLaren räumt nach Singapur auf

Nach der Berührung mit Oscar Piastri in Singapur muss Lando Norris "Konsequenzen" tragen - Intern bei McLaren wurde Klartext gesprochen

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte