MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Valente auch 2015 bei Campos

Hugo Valente fährt auch in der Tourenwagen-WM-Saison 2015 einen Chevrolet des Campos-Teams und setzt dabei auf eine neue Lackierung.

Der Franzose Hugo Valente wird auch in der WTCC-Saison 2015 einen Chevrolet Cruze des Campos-Teams fahren. Das hat der 22jährige über seine Profile in den sozialen Netzwerken mitgeteilt. Dort hat Valente auch eine Fotomontage seines neuen Dienstwagens veröffentlicht, die ein gegenüber 2014 leicht verändertes Farbschema zeigt. Das aus der Saison 2014 bekannte leuchtende Gelb kontrastiert nun mit dunklen Tönen.

"Hier ist ein erster Blick auf meinen Rennwagen für 2015", schreibt Valente auf twitter. "Ich werde weiterhin für Campos-Chevrolet fahren. Es ist ein tolles Team mit leidenschaftlichen Leuten. Außerdem sind sie die Schnellsten bei der Reparatur eines Fahrzeugs", fügt er mit einem Augenzwinkern hinzu.

In seiner ersten kompletten Saison in der Tourenwagen-WM hat Valente 2014 drei Podestplätze eingefahren. Gleich beim Auftakt in Marrakesch stand er als Dritter auf dem Stockerl und wiederholte diese Leistung in Ungarn und Macao. In der Endabrechnung belegte er mit 85 Punkten aus 24 Rennen den zwölften Platz unter 20 klassierten Piloten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.