MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Antriebsentwicklung: Ferrari erfreut

Ferrari-Präsident Marchionne sieht den Umstand, dass die ursprüngliche Motorhomologation nicht mehr gilt, als ersten Sieg der Saison 2015.

Während man bei Rückkehrer Honda weiterhin um gleiches Recht für alle kämpft, haben Mercedes, Ferrari und Renault inzwischen Gewissheit: Sie dürfen für ihre Aggregate auch im Verlauf der Formel-1-Saison 2015 Upgrades bringen. Die ursprüngliche Deadline für die Homologation (28. Februar) gilt nicht mehr, da man auf ein Schlupfloch im Reglement gestoßen ist. Für Honda gilt dieses Schlupfloch derzeit nicht.

Derweil frohlockt man in Maranello: "Ferrari besteht aus 1.000 Leuten, die gewinnen wollen. Ein erstes gutes Ergebnis haben wir bereits eingefahren, indem es gelungen ist, Veränderungen an den Motoren vornehmen zu dürfen. Das allein ist schon ein Erfolg", so Ferrari-Präsident Sergio Marchionne anlässlich der Detroit Motor Show.

Keine Überraschung, schließlich war es allen voran Ferrari-Technikchef James Allison, der auf das Schlupfloch im Reglement aufmerksam gemacht hat. Für Ferrari greifen in der neuen Saison Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen ins Lenkrad. Am 30. Januar wird der neue Bolide der Scuderia der Öffentlichkeit vorgestellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Schneller als Formel 2?

Formel E präsentiert Gen4-Boliden

Der neue Gen4 markiert eine Revolution in der Formel E: mit 800 PS, Allradantrieb und Technik, die sogar Formel-2-Tempo erreichen könnte

Ford bringt 2026 die Evo-Version des Mustang GT3: Wie eine Schwäche des Fahrzeugs an der Vorderachse behoben werden soll und was ein Nordschleifen-Test verrät