MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Die Thesen des Flavio Briatore

Der wegen Rennbetrugs gefallene F1-Haudegen gefällt sich als „Aufdecker der Wahrheit“ und glaubt, dass Williams schlechtere Mercedes-Motoren hat.

Dass sich das Bild in der Formel-1-Saison 2015 gegenüber dem Stand von 2014 verändert hat, ist nicht von der Hand zu weisen: Ferrari ist zweite Kraft hinter Mercedes, womit Williams, die im vergangenen Jahr Mercedes gegen Ende der Saison zeitweise unter Druck setzen konnten, nur die dritte Geige in der Hackordnung der Königsklasse spielt. Nun meldet sich Flavio Briatore zu Wort, der der Meinung ist, dass die Mercedes-Dominanz in ihrer alten Form nach wie vor Bestand hat.

Nicht Ferrari habe sich verbessert, sondern die Konkurrenz sei schlicht "verschwunden". "RBR hat diesen desaströsen Renault-Antriebsstrang, während Williams durch den Motor gehandicapt ist, der ihnen von Mercedes zur Verfügung gestellt wird", führt er gegenüber Ferrari-Medieninsider Leo Turrini auf dessen Blog aus.

Nach Briatores Auffassung sei die Antriebseinheit im "Werksfahrzeug" von Lewis Hamilton und Nico Rosberg klar besser als der Motor, den Williams benutze. Diese Unterstellung wurde allerdings selbst von Seiten Williams mehrfach dementiert.

"Die anderen sind zurückgefallen, Ferrari blieb konstant, aber sie haben die Lücke nicht geschlossen, die sie auf Mercedes hatten", so Briatore, der nach wie vor am Management von Fernando Alonso beteiligt ist. Sein Anteil am Weggang des Spaniers von der Scuderia hin zu McLaren-Honda ist alles andere als unwesentlich. Bei McLaren fährt der Weltmeister von 2005 und 2006 derzeit seinen eigenen Ansprüchen hinterher. 2015 gelang ihm noch keine Zielankunft in den Punkten . Als Beweis für seine These verweist Briatore auf die Abstände zwischen Ferrari und Mercedes.

"Wenn man sich den Rückstand anschaut, den Vettel am Ende des Rennes in Barcelona hatte, sieht man, dass das mehr oder weniger derselbe ist, den Alonso im Vorjahr hatte", unterstreicht der 65-Jährige seine Haltung. Die Ergebnisse der Qualifikationen von Monaco 2014 und 2015 seien ebenfalls ein Indikator dafür. Auch Sebastian Vettels Sieg beim zweiten Saisonrennen in Sepang will der Italiener nicht gelten lassen: "Wenn ihr sagt, dass Ferrari schon einen Grand Prix gewonnen hat, dann sage ich 'Gratulation'. Aber das war wegen eines Strategiefehlers von Mercedes, genauso wie Vettels zweiter Platz in Monaco."

Dabei ginge es Briatore nicht um etwaige Feindseligkeiten: "(Ich; Anm. d. Red.) sage nur, wie es ist." Tatsächlich verweist das Monaco-Beispiel auf einen Fall, bei dem der Abstand zwischen dem Pole-Setter und dem jeweiligen Ferrari-Fahrer von 2014 (Alonso) und 2015 (Vettel) rund sieben Zehntelsekunden betragen. Jedoch dürfte zu bezweifeln sein, dass der Barcelona-Fall valide ist: 2014 kam Alonso mit einem Rückstand von über 1:27 Minuten auf Sieger Lewis Hamilton ins Ziel, 2015 fehlten Sebastian Vettel lediglich 45,3 Sekunden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Lewis Hamiltons Zorn auf Ferrari ist in Miami 2025 das Thema des Grand Prix, das den Sieg von Oscar Piastri nach packendem Fight gegen Max Verstappen überlagert