MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gut versichert

Der viel diskutierte Crash von Fernando Alonso bei den Testfahrten in Barcelona kommt die Versicherung von Mclaren-Honda nun teuer zu stehen.

Der mysteriöse Testunfall von Fernando Alonso könnte teurer als gedacht werden. Wie die italienische Zeitung Gazzetta dello Sport berichtet, soll der Crash des Spaniers in Barcelona rund 1,8 Millionen Euro gekostet haben. Allerdings geht es dabei nicht um den entstandenen Sachschaden am McLaren-Honda, sondern um die Versicherungskosten, die für den Ausfall des zweimaligen Weltmeisters in Australien gezahlt werden müssen.

Natürlich sichern sich Teams gegen Ausfälle ihrer Piloten über eine spezielle Versicherung ab. Die Versicherung zahlt dann das Gehalt für jedes ausgefallene Rennen - allerdings nur sollte ein Fahrer aus Krankheits- oder Verletzungsgründen nicht im Auto sitzen. Bei der Zeitung aus Italien geht man davon aus, dass Alonso seit seinem Wechsel zu McLaren ein Jahresgehalt von 34 Millionen Euro bezieht.

Bei mittlerweile nur noch 19 Rennen seit der Absage des Deutschland-Grand-Prix soll die Versicherung demnach 1/19 der Gehaltskosten übernehmen - 1,8 Millionen Euro also. Sollte Alonso auch das Rennen in Malaysia am kommenden Wochenende auslassen müssen, würde sich die Summe entsprechend erhöhen. Eine Entscheidung könnte bereits am Sonntag fallen.

Übrigens: Sollte sich herausstellen, dass McLaren Schuld am Unfall hat, weil irgendetwas am Auto nicht richtig funktioniert hat, dann könnte die Versicherung die Zahlung wohl verweigern. Bislang bestreitet McLaren allerdings, dass ein Fehler am Auto zum Crash von Alonso geführt hat.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.