MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Lauda fordert Tempo 150 in der Box

Niki Lauda glaubt eine Erhöhung des Speed-Limits von 80 auf 150 km/h in der Boxengasse mache die Formel 1 attraktiver.

Nach dem schwarzen Wochenende von Imola 1994, bei dem nicht nur Ayrton Senna und Roland Ratzenberger ihr Leben verloren, sondern auch vier Mechaniker von einem herumfliegenden Rad getroffen wurden, wurde in der Formel 1 aus Sicherheitsgründen eine Geschwindigkeitsbegrenzung in der Boxengasse eingeführt.

Diese liegt in der Regel bei 80 km/h, doch Niki Lauda fordert nun, die Begrenzung zu lockern: "Man sollte mit Tempo 150 durch die Box fahren, weil die modernen Boxen, abgesehen von Monte Carlo oder Singapur, eh so breit wie Autobahnen sind", sagt der Aufsichtsratsvorsitzende des Mercedes-Teams in einem Interview mit der Welt am Sonntag.

Grundsätzlich müsse man alles überdenken, um die Formel 1 "attraktiver, schneller, einfacher" zu machen: "Die technische Maximalentwicklung auf den Sektoren Motor, Reifen und der Autos muss der Anspruch sein und bleiben. Jede Art der Manipulation oder Begrenzung ist grundsätzlich falsch. Wenn man manipuliert, nur um Spannung zu erzeugen, geht der Schuss nach hinten los", so Lauda.

2017 soll ein neues Reglement mit schnelleren und attraktiveren Autos kommen. Das wird wieder Entwicklungskosten verschlingen. Aber: "Wenn du ein neues Auto für 2017 produzierst, wird das nicht wesentlich teurer, weil die Teams ohnehin jedes Jahr ein neues Auto bauen müssen", sagt der Wiener. "Im Übrigen kann man die Formel 1 nicht verbessern, ohne zusätzliches Geld einzusetzen."

Dabei dürfe man jedoch auf die kleinen Teams, die finanziell ohnehin schon schwer zu kämpfen haben, nicht vergessen: "Man muss ihnen Motoren billiger zur Verfügung stellen", erklärt Lauda und betont, ohne auf Details einzugehen: "Mercedes ist sehr engagiert in der Frage."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?