MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Manor ab 2016 mit Mercedes-Power

Mercedes und Manor mit mehrjährigem Vertrag; das bisherige Nachzüglerteam bezieht zudem Getriebe und Aufhängungen künftig von Williams.

Manor wird in der kommenden Formel-1-Saison seine Aggregate von Mercedes und weitere Technikkomponenten beim Konkurrenten Williams beziehen. Das bestätigen Mercedes am Donnerstag via Pressemitteilung. Während der nur als mehrjährig bezeichneten Vertragslaufzeit würde das britische Team aktuelle V6-Hybrid-Antriebe erhalten, keine Vorjahrsmodelle. Manor beendet somit seine Zusammenarbeit mit Ferrari, die sich auch auf weitere Teile erstreckt hat.

Offenbar wird man aber nicht der vierte Mercedes-Kunde im Feld, sondern ersetzt Lotus. Toto Wolff lässt durchblicken, dass bei diesem Team bald ein neuer Besitzer das Sagen haben und dann auch eigene Antriebe liefern wird, was mit dem Aus für den bisherigen Deal verbunden wäre. Der Sportchef bekennt, in Erwartung der Übernahme des Teams durch Renault zu sein.

Mercedes-Motorenchef Andy Cowell setzt im Zuge der Bekanntgabe Gerüchten um eine Belieferung von Red Bull Racing ein definitives Ende: "Die Vereinbarung sollte es uns erlauben, unseren Kundenstamm auch 2016 bei drei Teams zu halten, was für uns die optimale Anzahl an Kunden mit Blick auf die technischen und logistischen Kapazitäten ist." Wolff ist überzeugt, der "Königsklasse" einen Gefallen zu erweisen: "Wir glauben, dass die Herangehensweise die Formel 1 stärkt und im Feld für höheres Wettbewerbsniveau sorgt. Das Team ist ausdauernd und besitzt fantastischen Wettbewerbsgeist."

Teamchef John Booth zeigt sich erfreut: "Obwohl viele Faktoren in die Auswahl eines Partners, der uns dabei helfen soll, unsere langfristigen Ziele zu erreichen, eingeflossen sind, spricht die Stärke des Pakets letztlich für sich selbst." Er spricht trotz sportlicher Rückschritte nach der Insolvenz 2014 von einem starken Fundament, auf dem die Truppe aufbauen wolle. "Zusammen mit dem Potential unseres 2016er-Autos, wird uns Mercedes helfen, ab der nächsten Saison zu einer aggressiven Leistungssteigerung zurückzukehren", so Booth weiter.

Ferrari fühlt er sich zu Dank verpflichtet, weil die Scuderia zugunsten des Kunden offenbar auf Geld und Kapazitäten verzichtete: "Offen gesagt, hätten wir nicht in das Starterfeld zurückkehren können, wenn sie nicht alles gegeben hätten, um den MR03B zu unterstützen – und das zur gleichen Zeit, zu der sie sich auf ihr eigenes Paket für 2015 konzentrierten." Bei Williams bezieht Manor künftig Getriebe und Aufhängung: "In Kombination mit den Antrieben sind wir von der Stärke unseres Pakets – und was dieses für die langfristige Zukunft bedeutet – überzeugt", sagt Booth.

Ob davon Mercedes-DTM-Youngster Pascal Wehrlein, der bisher im Werksteam die Rolle des Testpiloten einnimmt, davon proftieren kann, ist noch offen. Mercedes scheint auf der Suche nach einem Formel-1-Cockpit für den diesjährigen DTM-Titelkandidaten zu sein, diese Manor-Partnerschaft ist jedoch ausdrücklich nicht mit einer Personalie verbunden – anders als die vorhergehende Kooperation mit Ferrari, die Jules Bianchi zu Marussia brachte.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun