MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Marchionne erwartet keine Wunder

Ferrari-Präsident Sergio Marchionne räumt seinem Team für deutliche Fortschritte Zeit ein und relativiert die ersten Testergebnisse.

Zwei schnellste Runden zum Testauftakt, eine Wochenbestmarke von Kimi Räikkönen mit über 0,7 Sekunden Vorsprung auf die Konkurrenz und jede Menge Schlagzeilen mit Spekulationen um die Leistungsfähigkeit des SF15-T: Nach einer enttäuschenden Formel-1-Saison 2014 ohne Chance auf die Spitze kann Ferrari durchaus zufrieden auf die vier Tage in Jerez zurückblicken.

Vor voreiligen Schlüssen und verfrühter Euphorie warnt aber selbst die Teamführung, denn auch an der Spitze der Scuderia weiß man: Erste Testergebnisse haben wenig Aussagekraft über den Verlauf einer ganzen Saison, und Mercedes beeindruckte in Jerez nicht nur mit einer einschüchternden Ausdauer, sondern hielt sich ganz offensichtlich auch beim Ausreizen der Höchstgeschwindigkeit zurück.

"Die Performance des Autos ist ermutigend", so Ferrari-Präsident Sergio Marchionne am Rande einer Konferenz in New York gegenüber der Gazzetta dello Sport zu den Leistungen seines Teams. "Aber es ist eine Sache, eine schnelle Runde hinzubekommen, und eine andere, das über einen ganzen Grand Prix zu leisten. Ich habe sehr viel Vertrauen in die Arbeit des Teams, und diese Jungs verdienen ein wenig Zeit."

Marchionne, der das Präsidentenamt erst im Oktober vergangenen Jahres von Vorgänger Luca di Montezemolo übernommen hatte, ist zufrieden mit dem bisherigen Auftreten und erwartet eine Steigerung im Vergleich zum vergangenen Jahr: "Ich bin stolz auf die bisherige Arbeit, aber wir müssen den Start der Saison in Australien abwarten. Es liegt noch ein langer Weg vor uns. Ich erwarte keine Wunder, aber es ist wichtig, den Fortschritt zu sehen. Bei den Tests in Barcelona erwarte ich weitere Beweise dafür, was wir bisher erreichen konnten."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Test: Jerez

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun