
Motorsport: News | 15.05.2015
Kunden-Porsche für 2016 präsentiert
Auf dem Nürburgring wurde der neue Porsche 911 GT3 R der Weltöffentlichkeit präsentiert: Leichter, sparsamer und schneller.
Foto: Porsche
Auf Basis des Seriensportwagens 911 GT3 RS hat Porsche einen Kundensport-Rennwagen für die weltweiten GT3-Serien konstruiert: Den 911 GT3 R. Besonderes Augenmerk bei der Entwicklung des über 500 PS starken Renn-Elfers lag auf konsequentem Leichtbau, besserer aerodynamischer Effizienz, einer Reduzierung des Verbrauchs, besserer Fahrbarkeit, optimierter Sicherheit sowie einer Reduzierung der Service- und Ersatzteilkosten.
Von seinem Serienpendant übernommen hat der 911 GT3 R neben dem charakteristischen Double-Bubble-Dach auch den gegenüber der Vorgängergeneration um 8,3 Zentimeter verlängerten Radstand. Dies sorgt im Vergleich zum bisherigen GT3 R für eine ausgeglichenere Gewichtsverteilung. "Man spürt vor allem in schnelleren Ecken den längeren Radstand", Jörg Bergmeister, der den neuen 911 GT3 R am Freitag am Nürburgring zusammen mit Patrick Pilet enthüllte. "Zudem ist der Abtrieb deutlich höher", wie der Porsche-Werksfahrer anmerkt.
Konsequenter Leichtbau bei Karosserie, Anbauteilen und Fahrwerk ermöglichte es den Ingenieuren, die Schwerpunktlage des GT3 R gegenüber dem Vorgängermodell noch einmal deutlich zu optimieren. Angetrieben wird der neue 911 GT3 R von einem Vierliter-Sechszylinder-Boxermotor, der weitgehend identisch mit dem Serienaggregat des straßenzugelassenen 911 GT3 RS ist. Für einen besonders effizienten Umgang mit dem Kraftstoff sorgen die Benzindirekteinspritzung, die mit Drücken bis zu 200 bar arbeitet, sowie eine variable Nockenwellenverstellung.
Gleichzeitig bietet der Saugmotor eine gegenüber dem Vorgängeraggregat deutlich verbesserte Leistungsentfaltung und ein breiter nutzbares Drehzahlband. "Der neue Motor ist mit Sicherheit ein richtiger Schritt vorwärts", sagt Bergmeister. Die Kraft des Heckmotors wird mittels eines sequenziellen Porsche-Sechsgang-Klauengetriebe an die 310 Millimeter breiten Hinterräder übertragen. Wie bei den GT-Straßenmodellen des 911 betätigt der Fahrer zum Schalten der Gänge griffgünstig platzierte Wippen am Lenkrad.
Auch bei der Aerodynamik folgt der 911 GT3 R dem Vorbild des Straßenfahrzeugs. Die markanten Radhausentlüftungen auf den vorderen Kotflügeln erhöhen den Abtrieb an der Vorderachse. Der zwei Meter breite und 40 Zentimeter tiefe Heckflügel sorgt für die aerodynamische Balance. Vom großen Bruder 911 RSR übernimmt der GT3 R das Konzept des zentral angeordneten Kühlers. Der Entfall der Seitenkühler sorgt neben einer besseren Schwerpunktlage und eine optimierten Abluftführung durch die Kiemen in der Fronthaube zusätzlich für einen besseren Schutz vor Beschädigungen.
Auch das Bremssystem des 911 GT3 R wurde weiter optimiert und eignet sich dank besserer Steifigkeit und einer präziseren Regelung des Antiblockiersystems noch besser für Langstreckenrennen. An der Vorderachse sorgen Sechskolben-Aluminium-Monobloc-Rennbremssättel in Kombination mit innenbelüfteten, geschlitzten Stahlbremsscheiben mit 380 Millimetern Durchmesser für sehr gute Verzögerungswerte. An der Hinterachse sind Vierkolben-Sättel und Scheiben mit 372 Millimeter verbaut.
Ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt war die Sicherheitsausstattung des GT3 R. Der gegenüber dem Vorgängermodell um zwölf auf 120 Liter vergrößerte FT3-Sicherheitstank wurde verstärkt und verfügt über ein Fuel-Cut-Off-Ventil. Die Türen sowie die Seitenscheiben sind abnehmbar. Die Rettungsluke im Dach wurde vergrößert. Der neue Rennschalensitz bietet den Piloten im Falle eines Aufpralls noch besseren Schutz.
Als Bühne für Renneinsätze kommen die Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN), die United-SportsCar-Championship (USCC), die Pirelli-World-Challenge sowie diverse Rennserie in Asien und im Mittleren Osten möglich. "Wir freuen uns, das Auto einer ordentlichen Anzahl Kunden zur Verfügung zu stellen", sagt Porsche-Motorsportchef Frank-Steffen Walliser. Ab Dezember 2015 wird der neue 911 GT3 R an die Rennteams ausgeliefert.
Technische Daten Porsche 911 GT3 R
Motor:
- Wassergekühlter Sechszylinder-Boxermotor in Hecklage
- 4.000 Kubikzentimeter; Hub 81,5 Millimeter; Bohrung 102 Millimeter
- Leistung: über 368 KW (500 PS) - abhängig von FIA-BoP (Restriktor)
- Vierventil-Technik
- Kraftstoff-Direkteinspritzung
- Trockensumpfschmierung
Kraftübertragung:
- Sequenzielles Sechsgang-Klauengetriebe
- Mechanisches Sperrdifferential
- Pneumatische Schaltbetätigung (Paddle Shift)
Karosserie:
- Leichtbaukarosserie in intelligenter Aluminium-Stahl-Verbundbauweise
- Eingeschweißter Überrollkäfig gemäß FIA-Anhang J
- Abnehmbare Rettungsluke im Dach
Exterieur in Leichtbauweise:
- Türen, Heckdeckel, Heckflügel, Kotflügel, Bugverkleidung und Heckverkleidung in Kohlefaser (CFK)
- Polycarbonat Verglasung
- Abnehmbare Polycarbonat Türscheiben
- Ca. 120 Liter FT3 Sicherheitstank mit Fuel-Cut-Off-Sicherheitsventil gemäß FIA-Vorschriften
- Vier-Stempel-Luftheberanlage
Fahrwerk:
Vorderachse:
- McPherson-Federbein, einstellbar in Höhe, Sturz und Spur
- Radnaben mit Zentralverschluss
- Beidseitig verstellbarer Schwertstabilisator
- Servolenkung mit elektrohydraulischer Druckversorgung
Hinterachse:
- Mehrlenker-Hinterachse, einstellbar in Höhe, Sturz und Spur
- Radnaben mit Zentralverschluss
- Beidseitig verstellbarer Schwertstabilisator
Bremssystem:
Zwei getrennte Bremskreise für Vorder- und Hinterachse; vom Fahrer regulierbar über ein Waagebalkensystem
Vorderachse:
- Sechskolben-Aluminium-Monobloc-Rennbremssättel
- Stahlbremsscheiben, mehrteilig, innenbelüftet und geschlitzt, 380 Millimeter Durchmesser
Hinterachse:
- Vierkolben-Aluminium-Monobloc-Rennbremssättel
- Stahlbremsscheiben, mehrteilig; innenbelüftet und geschlitzt, 372 Millimeter Durchmesser
Felgen/Bereifung:
- Einteilige BBS Leichtmetallräder nach Porsche Spezifikation und Design, 12,0J x 18 ET 17, Reifendimension: 300/650-18 vorne; 13J x 18 ET 37,5, Reifendimension: 310/710-18 hinten
Elektrik:
- Cosworth Bordnetzsteuergerät IPS32
- Renn-ABS
- Traktionskontrolle
Gewicht/Maße:
- Gesamtgewicht: ca. 1.220 kg (BoP abhängig)
- Gesamtlänge: 4.604 Millimeter
- Gesamtbreite VA: 1.975 Millimeter
- Gesamtbreite HA: 2.002 Millimeter
- Radstand: 2.463 Millimeter
Fahrzeugpreis:
429.000 Euro zuzüglich länderspezifischer Mehrwertsteuer