MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Loeb von Citroen-Dominanz überrascht

Sebastien Loeb hätte nicht mit einer solchen Herrschaft in der WTCC gerechnet, doch für ihn dominiert Citroen nicht nur wegen dem Auto...

Citroen hat die Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) seit dem Einstieg in die Serie zu Beginn der Saison 2014 im Sturm erobert. Eine Siegquote von rund 80 Prozent, im Qualifying eine fast blütenreine Weste und nach dem Gewinn beider Meisterschaften im vergangenen Jahr auch 2015 von Anfang an auf Kurs Titelverteidigung: Solch eine Dominanz versetzt selbst Sebastien Loeb in Staunen.

"Das hatte ich nicht erwartet", zeigt sich der Franzose im Interview mit Motorsport-Total.com vom Durchmarsch seines Teams überrascht - allerdings nur ein wenig. "Citroen kann gute Autos bauen, das haben sie in der Vergangenheit im Rallyesport gezeigt. Und jetzt haben sie einen guten Tourenwagen gebaut."

Loeb führt die Dominanz von Citroen jedoch nicht nur auf die Ingenieurskunst der Franzosen zurück. Auch fahrerisch sei das Team mit seinen Teamkollegen Jose-Maria Lopez und Yvan Muller stärker als alle anderen aufgestellt. "Sie haben mit Lopez und Muller auch die besten Fahrer. Muller war jahrelang die Messlatte in der Meisterschaft, nun hat Lopez ihn geschlagen", so Loeb.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest