MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Designstudie: Tesla 2030 in Le Mans

Der futuristische Auftritt von Tesla bei den 24h von Le Mans 2030 als sehenswerter Wettbewerbsbeitrag eines belgischen Designbüros.

Bildquelle: Design by Frank

Die 24 Stunden von Le Mans, die erstmals 1923 ausgetragen wurden, sind eine Veranstaltung mit viel Tradition, die vom Automobile Club de l'Ouest gepflegt wird – was aber nicht heißt, dass man sich gleichzeitig nicht auch der Zukunft stellt. Derzeit wird in einer Denkfabrik, in der unter anderem Industriekapitäne und Philosophen tätig sind, über die weitere Ausrichtung nachgedacht. Dabei liegen Themen wie künftige Antriebe und autonomes Fahren auf dem Tisch.

Als einen Wettbewerbsbeitrag hat nun die belgische Agentur Design by Frank eine Studie erstellt, die einen Le-Mans-Start des Elektroautoherstellers Tesla im Jahr 2030 ausmalt. Die Designer rücken dabei den gesamten Projektauftritt in ein futuristisches Gefüge: autonomes Fahren ist Alltag, das 24h-Rennen kann rein elektrisch gewonnen werden, und die Fans erleben das Wochenende aus ganz neuen Perspektiven.

In ihrer Vision duellieren sich im Kampf um Gesamtsiege erheblich weiterentwickelte LMP1-Hybridfahrzeuge mit neuartigen, rein elektrisch angetriebenen Autos. Um den E-Rennern eine entsprechende Reichweite und Leistung zu verleihen, wurde die Hunaudières-Gerade zwischen den beiden Schikanen mit Induktionsladeschleifen versehen. Wer dort mit Höchstgeschwindigkeit fährt, lädt die Batterien weniger auf. Wer etwas langsamer macht, holt sich mehr Energie für den Rest der 13,6 Kilometer langen Runde.

Auf diesem erdachten Weg ins Jahr 2030 wurde von Veranstaltern und Teams viel experimentiert: bei Boxenstopps wurden Drohnen eingesetzt, diese aber ebenso wieder verboten wie ein sich automatisch den Wetterbedingungen anpassender Reifen; das Fanerlebnis wird über "Augmented Reality" verbessert – ab dem Jahr 2025 ist es möglich, sich vom heimischen Sofa aus gleichsam in die Cockpits der Boliden zu versetzen.

2030 folgt schließlich der große Auftritt von Tesla; die Visionäre aus Belgien malen ein interessantes Szenario: Der US-Elektroautohersteller bringt zwei Fahrzeuge an den Start, die ihren Ladezustand anhand eines Farbwechsels der Karosserie für alle sichtbar darstellen. Beim Vortest schafft der Renner auf den langen Geraden mehr als 450 km/h. Am Steuer sollen Namen wie Alonso, Button, Räikkönen, Verstappen, Vettel und Webber sitzen, die ihre Formel-1-Pension offenbar geschlossen in der Langstrecken-WM zubringen.

Angetrieben wird der Tesla von leistungsstarken Radnabenmotoren, die ihre Energie aus im Unterboden verarbeiteten Batterien beziehen. Die Kraft wird über neuartige Reifen auf die Straße übertragen. Die luftlosen Pneus stammen aus einem 3D-Drucker, können über innenliegende Systeme die entstehende Hitze durch Reibung sowie von den Bremsen in elektrische Energie umwandeln und wieder dem Antriebssystem zuführen.

Weitere Details: www.behance.net/gallery/41802565/tesla-le-mans-2030

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos