MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Marchionne überzeugt, aber nicht zufrieden

Nach der langen Durststrecke von Ferrari ist die Stimmung in Maranello immer noch angespannt – Marchionne beruft sich auf die „phänomenalen Talente“ im Team.

Die kritische und durchaus einflussreiche Presse in Italien beschwor nicht zum ersten Mal in der Formel 1 2016 eine "Krise" in Maranello herbei, als James Allison, der nun technische Ex-Direktor, bei Ferrari das Feld räumte. Getreu der umstrittenen Vorwürfe á la Lügenpresse, wurden die entsprechenden Schlagzeilen lange Zeit dementiert. Sergio Marchionne sehe durch die personelle Veränderung aber auch Chancen im Team, wie er nun verriet.

"Ich möchte, dass wir diese Saison mit Ehre und Anstand zu Ende fahren, indem wir bei jedem Grand Prix alles geben. Wir können es uns aber nicht mehr erlauben, irgendwelche Zeit zu verschwenden," gibt der Ferrari-Boss seiner Crew für die zweite Saisonhälfte auf dem Weg.

Nach der langen Durststecke ohne Sieg dürfte die Stimmung in Maranello nicht besser geworden sein. "Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich zufrieden bin. Aber wir hoffen, dass die zweite Saisonhälfte besser wird," muss der Ferrari-Verantwortliche eingestehen. Zugleich betont dieser, dass dies kein Ultimatum für Teamchef Maurizio Arrivabene sei und nimmt vorsorglich jeglichen Gerüchten den Wind aus den Segeln, Arrivabene wäre angesichts der aktuellen Ferrari-Leistungen bereits angezählt. Immerhin mussten sich die Italiener zuletzt sogar von Red Bull geschlagen geben.

"Wir haben phänomenales Talent"

"Wir haben uns für Arrivabene entschieden, weil er sich in der Formel 1 auskennt. Wir brauchen so einen Teamchef wie ihn, er kann das Team gut führen," stellt der Italiener bei den Kollegen der Corriere della Sera ein gutes Zeugnis aus. Auch die Fahrerpaarung stimme bei Ferrari: "Sebastian ist ein Champion. Wir haben auch die gute Arbeit von Kimi anerkannt und ihm einen neuen Vertrag für die kommende Saison gegeben," zeigt sich der Ferrari-Chef überzeugt.

Nach Allisons Abgang berief Ferrari Mattia Binotto auf dessen Posten. "Wir haben die Entscheidung getroffen, unsere Autos für 2016 und 2017 mit unserem internen Know-how zu entwickeln. Wir haben phänomenales Talent", präsentiert Marchionne seine Scuderia selbstbewusst. "Für uns ist es wichtig, unser Know-how zu nutzen - und das werden wir auch tun."

Es sei "überzogen" zu behaupten, Ferrari benötige technisches Expertenwissen von außen, verteidigt sich der Italiener gegen kritische Schlagzeilen, sein Team könne oder wolle keine "großen Namen" als Allison-Nachfolger verpflichten. Binotto wurde seitens der italienischen Presse vorgeworfen, eher wenig Erfahrung bei Aerodynamikfragen zu haben - vor allem angesichts von "Superhirn" Adrian Newey bei Konkurrent Red Bull.

Mattia Binotto diene "als Koordinator" im Team

Nach dem Allison-Abgang solle zukünftig der interne Nachwuchs besser gefördert werden, erläutert Marchionne: "Wir haben bei uns einige Talente. Die Frage wird nur sein, warum wir diese einsetzen sollten, wenn die Schlüsselpositionen bereits besetzt sind. Wird so deren Talent überhaupt zum Vorschein kommen?"

"Unsere Aufgabe ist es, das Ziel vorzugeben und dafür zu sorgen, dass diese Ziele erreicht werden. Wenn die Konzepte klar sind, müssen wir keine neuen Ingenieure außerhalb von Maranello suchen. Wir suchen nicht nach dem Mega-Talent. Wenn es eine solche Figur eines Mega-Talents gibt, ist es normal, dass alle anderen Techniker ihm folgen. Aber wir haben eine solche Person nicht," erläutert der Ferrari-Chef. Zukünftig solle es eher flache Hierarchien geben mit Mattia Binotto "als Koordinator".

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.