MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: Estering

Erster Matchball für Mattias Ekström

Mattias Ekström hat auf dem kurzen, aber schnellen Estering in Norddeutschland die erste Chance auf den Titel in der Rallycross-WM.

Bildquelle: FIA World RX

Die Rallycross-WM gastiert an diesem Wochenende zum zweiten Mal in Deutschland. Nachdem Anfang Mai auf dem Hockenheimring gefahren wurde, steht nun der Estering in der Nähe von Hamburg auf dem Programm. Mathematisch könnte bereits die Entscheidung im Titelkampf fallen: Mattias Ekström (Audi) hat 27 Punkte Vorsprung auf Johan Kristoffersson (Volkswagen). Hätte Ekström nach dem Wochenende ein Polster von 30 Punkten auf die Konkurrenz, wäre er zum ersten Mal Weltmeister. Trotzdem glaubt der Schwede nicht, dass es schon vorzeitig klappen wird.

"Es ist noch ein langer Weg. Auf dem Estering und beim Saisonfinale in Argentinien kann man noch insgesamt 60 Punkte holen", rechnet er vor, "und die Konkurrenz schläft nicht. Ein Fehler, und der Vorsprung ist schneller weg, als ich schauen kann." Spannend wird auch der Dreikampf bei den Verfolgern, denn Kristoffersson (201 Punkte), Citroën-Pilot Petter Solberg (194) und Andreas Bakkerud (192) im Ford Focus RX liegen eng beisammen. Sébastien Loeb hat nach seinem ersten Rallycross-WM-Sieg in Lettland 180 Zähler auf dem Konto. Der Peugeot-Fahrer rechnet sich auch für den Estering einiges aus, denn im Frühling konnte er auf dieser Strecke bereits testen.

"Es gibt hier nicht viele Kurven, aber sie sind nicht einfach", sagt Loeb über den 0,952 Kilometer kurzen Kurs, der zu 60 Prozent aus Asphalt und zu 40 aus Schotter besteht. "Vor allem die erste enge Haarnadel ist delikat. Auf der Innenseite ist etwas Asphalt, aber es ist nicht einfach, das Auto so zu positionieren, dass man für die lange Gerade danach optimale Traktion hat. Es ist eine Kurve, in der große Abstände entstehen können", sagt der neunfache Rallyeweltmeister. Der Estering ist nach Lydden Hill die zweitälteste Strecke im internationalen Rallycrosskalender.

Die Anlage wurde 1972 eröffnet, seit 1973 finden dort internationale Rennen statt. Trotz ihrer Kürze ist sie durch die lange Gerade zwischen den Kurven zwei und drei eine der schnellsten Kurse und hat schon oft für Spektakel gesorgt. 2014 gab es das bisher engste Finale bei einem Rallycross-WM-Lauf, als Solberg mit nur fünf Tausendstelsekunden Vorsprung auf Ekström gewann. Im Vorjahr holte sich Davy Jeanney den Sieg. Insgesamt stehen 30 Supercars auf der Nennliste, auch RX-Lites-Champion Cyril Raymond wird sein Debüt in der Topklasse geben, denn als Prämie für seinen Titelgewinn darf der Franzose einen Ford Fiesta RX fahren, den er zuletzt in Lettland bereits testen konnte.

Tanner Foust startet zum zweiten Mal in dieser Saison mit einem VW Polo RX. In einem VW Beetle RX wird Alexander Hvaal sitzen – ein Auto, das der Norweger sonst nur in der Europameisterschaft einsetzt. Sein dortiger Teamkollege Joni-Pekka Rajala ist ebenfalls am Estering dabei und wird dort dem Mitsubishi Mirage zu seinem WM-Debüt verhelfen. Ex-Rallye-WM-Pilot Gigi Galli versucht heuer zum zweiten Mal, mit seinem Kia Rio in die Finalläufe vorzustoßen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: Estering

Weitere Artikel:

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen