MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Lieber wenige Überholmanöver

WTCC-Serienchef Francois Ribeiro spricht sich klar gegen künstliche Überholhilfen wie DRS oder „Push to past“ aus.

DRS, Fanboost oder Push-to-pass: Mit künstlichen Elementen wie Klappflügeln oder mehr Motorleistung auf Knopfdruck wollen viele Rennserien für mehr Überholmanöver sorgen. In der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) gibt es solche Hilfsmittel nicht - und wird es nach dem Willen von Serienchef Francois Ribeiro auch zukünftig nicht geben.

"Ich bin kein Freund von künstlichen Elementen wie DRS, Push-to-pass oder so etwas", sagt der Geschäftsführer des WTCC-Vermarkters Eurosport Events am Rande der Rennen in Termas de Rio Hondo. "Ich habe lieber ein Rennen mit drei oder vier richtigen Überholmanövern, bei denen die Fahrer ein Risiko eingehen müssen, als ein Rennen, wo man nur auf einen Knopf drücken muss. Enge Zweikämpfe Tür an Tür gehören zum Tourenwagensport dazu."

Ribeiro will Überholhilfen aber nicht grundsätzlich verteufeln. So sei der Fan-Boost der Formel E, bei dem die Fans über den Zusatzschub für bestimmte Fahrer entscheiden können, in der Elektrorennserie durchaus angebracht. "Der Fan-Boost ist für eine Serie wie die Formel E perfekt, denn die Formel E muss sich eine völlig neue Fanbasis aufbauen. Sie gewinnen mehr Fans von außerhalb des Motorsports als aus anderen Rennserien", so der Franzose.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering