MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT Masters: Interview

"Hoffe, dass wir Gounon schlagen können"

BMW-Werkspilot Philipp Eng will den GT Masters-Titel gewinnen: Im Interview spricht der Salzburger über seine Ziele an den letzten beiden Rennwochenenden.

Fotos: ADAC Motorsport

BMW-Werkspilot Philipp Eng ist im BMW M6 GT3 vor den beiden letzten Saisonläufen Gesamtzweiter des GT Masters. Der Salzburger will mit dem BMW Team Schnitzer den Titelkampf in der heißen Finalwoche der "Liga der Supersportwagen" auf dem Sachsenring (15.-17. September) und in Hockenheim (22.-24. September) spannend machen. 
 
Wie schätzen Sie Ihre Kollegen im Titelkampf ein, ist nur Tabellenführer Jules Gounon mit der Corvette gefährlich?
Philipp Eng: "Von den reinen Fakten hat er die beste Ausgangsposition. In der Vergangenheit hat Callaway Competition auch schon die eine oder andere Meisterschaft gewonnen. Sie haben uns gegenüber einen psychologischen Vorteil und ein komfortables Punktepolster. Aber man muss auch die Konkurrenz aus Ingolstadt auf dem Zettel haben. Hinter uns ist es ziemlich eng. Aber für mich gibt es nur einen Blick, und der geht nach vorn auf Jules Gounon. Ich hoffe, dass wir ihn schlagen können." 
 
Die letzten beiden Läufe des GT Masters folgen innerhalb einer Woche. Macht das die Vorbereitung schwieriger?
"Von mir aus könnte jedes Wochenende ein Rennen sein, das ist kein Problem. Es kommt darauf an, wie der Sachsenring läuft und ob man sich danach viel Zeit bis zum nächsten Rennen wünscht. Auf der anderen Seite hat man so schnell eine Titelentscheidung. Ich hoffe, dass wir auf dem Sachsenring gut dabei sind, um den Rückstand zur Corvette weiter zu verringern und auf dem Hockenheimring in den Titelkampf eingreifen zu können." 

Wie sehen Sie Ihre bisherige Saison im GT Masters?
"Durchweg positiv, denn sonst würden wir nicht auf Platz zwei der Meisterschaft stehen. Es hätte aber durchaus besser laufen können, denn es gab Rennen, in denen wir zu wenige Punkte geholt oder zu wenig aus unseren Möglichkeiten gemacht haben. Aber so ist der Motorsport." 
 
Was war der bisherige Höhe- bzw. Tiefpunkt der Saison?
"Der Höhepunkt war unser Sieg am Auftaktwochenende in Oschersleben, er kam ziemlich unerwartet. Ein weiteres Highlight war das Podium bei unserem Heimrennen auf dem Red Bull Ring. Und zuletzt das hart erkämpfte Podium auf dem Nürburgring, das uns in der Meisterschaft sehr geholfen hat. Ein Tiefpunkt war das zweite Zandvoort-Rennen, wo wir im Qualifying einfach unser Potenzial nicht genutzt haben und dann von extrem weit hinten durchs Feld gepflügt sind. Wie es dann ausgegangen ist, war nicht optimal, aber da kann man niemandem einen Vorwurf machen. Im Qualifying haben wir uns in eine Position gebracht, die nicht hätte sein müssen. Und am Lausitzring haben wir auch einmal null Punkte gemacht. Ich denke, dass wir zuletzt auf dem Nürburgring ein starkes Wochenende gezeigt haben. Vielleicht nicht unbedingt mit dem Ergebnis im ersten Rennen, aber mit dem zweiten können wir zufrieden sein. Wir haben einige Punkte auf die Corvette aufholen können." 

Wie hat sich das BMW Team Schnitzer in seiner ersten Saison im GT Masters bisher geschlagen?
"Sehr gut. Man merkt, dass das Team die vergangenen Jahre in der DTM verbracht hat, auf höchstem Level - abgesehen von Formel 1 und WEC - und sehr viel Erfahrung gesammelt hat. Man spürt, dass dort viel Herzblut drinsteckt. Schnitzer hat sich trotz der kurzen Vorbereitungszeit sehr gut geschlagen. Wir hatten eigentlich nur den Test in Oschersleben, um uns zu finden. Wir können zufrieden sein. Und die Trauben hängen im GT Masters extrem hoch, das darf man nicht unterschätzen - egal aus welcher Rennserie man kommt." 
 
Wer wird an den Finalwochenenden Ihr Fahrerkollege sein?
"Es wird weiterhin Nicky Catsburg sein. BMW Motorsport hat mir mit ihm einen hervorragenden Partner an die Seite gestellt. Ich will natürlich die Meisterschaft unbedingt gewinnen - mit meinem Fahrerkollegen und dem BMW Team Schnitzer. Das wäre eine super Geschichte für Schnitzer, nach dem DTM-Titel 2012 wieder einen Fahrertitel feiern zu können. Es wird nicht einfach, wir haben 38 Punkte Rückstand. Auf der anderen Seite hat man gesehen, wie schnell sich das Blatt wenden kann. Im GT Masters ist nichts gesetzt, bis es zu Ende ist." 

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren