MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News Ferrari F2001

Rekordpreis: Schumachers Ferrari F2001

Michael Schumachers F1-Bolide der Saison 2001 erzielt Rekordergebnis - Schumacher gleichzeitig zum größten Ferrari-Fahrer aller Zeiten gewählt.

Foto: RM Sotheby's

Bei einer Auktion von Sothebys in New York hat der zweite Weltmeister-Ferrari von Michael Schumacher mit 7,5 Millionen US-Dollar einen Rekord für moderne Formel-1-Fahrzeuge aufgestellt. Der Ferrari F2001 mit der Chassisnummer 211 wurde am vergangenen Donnerstag an einen anonymen Bieter verkauft, der am Telefon mitgeboten hatte. Auch den vorangegangenen Rekord hatte ein Dienstwagen Schumachers gehalten: Ein Ferrari F2004 des Deutschen wurde im Jahr 2005 für 3,2 Millionen US-Dollar versteigert.

Das Fahrzeug mit der charakteristischen Hakennase gehört zu den markantesten und bekanntesten der jüngeren Formel-1-Geschichte. In der Saison 2001 war der Rennwagen aus Maranello das dominierende Fahrzeug schlechthin. Mit 9 Siegen, die alle Michael Schumacher einfahren konnte, zählt er damit bei 16 gefahrenen Rennen zu den erfolgreichsten Rennwagen der jüngeren Geschichte. Damals erzielte Schumacher mit 123 Weltmeisterschaftszählern knapp doppelt so viele Punkte wie Vizeweltmeister David Coulthard.

Der F2001 ist auch das Siegerauto des Grand Prix von Monaco aus dem Jahr 2001. Außerdem gewann Schumacher damit auch das die WM vorentscheidende Rennen am Hungaroring in Budapest. Der Bolide kommt dabei nicht nur als Schaustück zum neuen Besitzer: Mit dem Originalmotor kann der glückliche Sammler das Fahrzeug auch bei Rennen der historischen Formel 1 oder im Rahmen von Ferrari-Veranstaltungen einsetzen.

Teile des Erlöses von 7.504.000 US-Dollar werden an die von der Familie Schumacher gegründete "Keep-Fighting-Stiftung" fließen. Die gemeinnützige Initiative unterstützt soziale Projekte und setzt sich für eine erhöhte Verkehrssicherheit ein. Weiterhin verleiht sie jährlich einen Award, mit dem Menschen ausgezeichnet werden, die große Widrigkeiten überwunden haben.

Michael Schumacher wurde indes bei einer Abstimmung von Fans zum größten Ferrari-Piloten aller Zeiten gewählt. Mit diesem Ergebnis dankten die Ferrari-Anhänger dem Kerpener die fünf Weltmeisterschaften auf der italienischen Traditionsmarke. Dabei stimmten 50,1 Prozent der Teilnehmer für Schumacher, der seinen Nachfolger Kimi Räikkönen damit klar auf Platz zwei verwies. Der Finne erreichte 12,4 Prozent der Stimmen, noch vor Gilles Villeneuve mit 10,3 Prozent.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.