MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Staat soll Silverstone-Rennen retten

Die britische Traditionsrennstrecke spricht mit der Regierung in London, um den Formel-1-Lauf ab 2019 staatlich zu subventionieren.

Die Verantwortlichen in Silverstone befinden sich laut Derek Warwick (Bild oben, links) in Verhandlungen mit der Regierung in London, um einen finanziellen Zuschuss für die Ausrichtung des Grand Prix von Großbritannien über die Saison 2019 hinaus zu erwirken. Wie der Präsident des Streckeneigners, des British Racing Drivers´ Club, erklärte, könnte frisches Geld aus der Hauptstadt die Rettung bedeuten. "Es gibt Licht am Ende des Tunnels", so Warwick.

Öffentliche Zuwendungen stellten allerdings einen Tabubruch dar, denn Silverstone ist neben dem Grand Prix von Österreich in Spielberg, hinter dem bekanntlich ein Großkonzern steht, bislang das einzige Rennen im aktuellen Formel-1-Kalender, das ohne staatliche Subventionen auskommt. Ob potentielle Konkurrenten wie der jüngst von Jonathan Palmers MotorSport Vision übernommene Kurs von Donington Park oder ein angedachtes Stadtkursprojekt in London die Promotergebühr aus eigener Tasche bezahlen könnten, ist jedoch ebenfalls alles andere als sicher.

Nicht nur deshalb ist Warwick optimistisch: "Mein Gefühl sagt mir, dass wir nicht ohne Grand Prix von Großbritannien und nicht ohne Silverstone auskommen. Es wird einen Kompromiss geben, entweder mit Bernie [Ecclestone; Anm.] oder mit den neuen Leuten." Der BRDC-Präsident meint damit den designierten neuen Formel-1-Mehrheitseigner Liberty Media, mit dessen Statthalter Chase Carey er sich bereits getroffen habe.

"Er versteht unser Dilemma – klar, er muss auch noch Geld verdienen, denn davon leben diese Leute", betonte der frühere Rennfahrer. Dessen ungeachtet fehlt es in Silverstone an Kapital, obgleich der Asphalt dringend einer Sanierung bedürfe. Nach mehreren geplatzten Investorendeals dürfte nun die Regierung zum Rettungsanker werden müssen, soll nicht die Ausstiegsklausel aus dem bis 2026 laufenden Formel-1-Vertrag wirksam werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!