MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Mugello

Vinales feiert Pole-Position vor Rossi

Valentino Rossi verpasst die Pole-Position beim Heim-Grand-Prix in Mugello und muss sich Maverick Vinales geschlagen geben - Dovizioso in erster Startreihe.

Fotos: Michelin

Das teaminterne Duell bei Yamaha geht in die nächste Runde: Maverick Vinales hat sich die Pole-Position zum Großen Preis von Italien vor Valentino Rossi gesichert. Beide lieferten sich in den letzten Minuten des Qualifyings ein Fernduell um die Bestzeit. Am Ende fehlten dem Lokalmatador jedoch jedoch 0,239 Sekunden auf den Pole-Setter, der mit 1:46.575 Minuten aber nicht an Rossis Bestzeit aus dem dritten Freien Training herankam.

Rang drei und damit den letzten Platz in Startreihe eins sicherte sich Andrea Dovizioso (+0,260 Sekunden) und wurde damit bester Ducati-Pilot vor Testfahrer Michele Pirro auf dem vierten Platz. Dani Pedrosa ist als Fünfter die schnellste Honda vor Teamkollege Marc Marquez. Sie gehen von fünf und sechs in Rennen. Jorge Lorenzo (Ducati), Alvaro Bautista (Aspar-Ducati), Danilo Petrucci (Pramac-Ducati) und Tito Rabat (Marc-VDS) komplettieren die Top 10.

Dabei hatte sich Petrucci eigentlich viel weiter vorn qualifiziert. Ihm wurde seine schnellste Runde jedoch gestrichen, weil er zu oft die Streckbegrenzung missachtete. Zuvor hatte sich der Italiener noch hinter Zarco von Q1 in die zweite Session gekämpft. Der Tech-3-Pilot landete letztlich auf dem elften Rang, nachdem er im Q1 noch die Bestzeit gesetzt hatte. Aprilia-Pilot Aleix Espargaro stürzte früh und wurde Zwölfter.

Cal Crutchlow (LCR-Honda), am Freitag noch Trainingsschnellster, konnte sich im Q1 nicht gegen Zarco und Petrucci durchsetzen und muss das Rennen als Dreizehnter aus Startreihe fünf in Angriff nehmen. Er war über sein Qualifying ebenso verärgert die MotoGP-Rookie Jonas Folger, der die Qualifying-Session zwischenzeitlich angeführt hatte, im seinem zweiten Run in Kurve 11 jedoch zu Boden und seine Zeit nicht noch einmal verbessern konnte.

Folglich fiel der Deutsche aus dem Tech-3-Yamaha-Team noch auf Platz 15 zurück und komplettiert neben Crutchlow und Hector Barbera (Avintia-Ducati) die fünfte Startreihe. Das ist alles andere als optimal für Folger, der bisher insbesondere in der Anfangsphase eines Rennens zu kämpfen hatte. Ihm im Nacken sitzen Andrea Iannone (Suzuki, 16.), Loris Baz (Avintia-Ducati, 17.) und Pol Espargaro (KTM, 18.).

Dem KTM-Piloten fehlten zur Spitze in der ersten Qualifying-Session 0,882 Sekunden. Sein Teamkollege Bradley Smith kam in Mugello nicht so gut zurecht: Der Brite konnte sich nur als 23. qualifizieren und platzierte sich damit zwischen Aprilia-Fahrer Sam Lowes auf 22 und Suzuki-Ersatzmann Sylvain Guintoli auf 24, der in Mugello erneut für den verletzten Stammpiloten Alex Rins einspringt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Mugello

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.