MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: News

KTM: „Haben bereits Anfragen erhalten“

Die Erfolge der neuen KTM-Moto2-Maschine animieren einige Teams, die Zukunft zu überdenken: Wie viele Fahrer verwenden 2018 Material von KTM?

Fotos: KTM/Philip Platzer

KTM weitete das Grand-Prix-Engagement im vergangenen Winter auch auf die MotoGP und auf die Moto2 aus. Durch das MotoGP-Projekt rückte der Einstieg in die Moto2 etwas in den Schatten. Die Ergebnisse von Miguel Oliveira verdeutlichen, dass KTM gute Arbeit geleistet hat bei der Entwicklung der Moto2-Maschine, die sich durch den Gitterrohrrahmen aus Stahl deutlich von den Konkurrenzprodukten abhebt.

Zur Saisonhalbzeit belegt Oliveira Platz drei in der Fahrerwertung. Bei den ersten neun Grands Prix schaffte es der Portugiese vier Mal aufs Podium. Bereits beim zweiten Einsatz machte Oliveira Schlagzeilen, als er seine KTM auf die Pole-Position stellte und das Rennen als Zweiter beendete. Die Konkurrenzfähigkeit der Maschine war damit bewiesen. Die Folge: Die ersten Teams interessierten sich für das Motorrad und liebäugelten mit einem Markenwechsel.

"Eines Tages werden wir mehr KTMs in der Startaufstellung sehen, weil die Teams bereits Druck machen und wir Anfragen versenden. Wir haben bereits Anfragen vorliegen", bemerkt SP-Vizepräsident Jens Hainbach, der eng in das Moto2-Projekt von KTM involviert ist, da SP ein Teil der KTM-Markenwelt ist.

Doch noch ist unklar, ob bereits in der kommenden Saison Kundenteams beliefert werden. "Wir müssen bereit sein. Wir müssen sicherstellen, dass wir die Teams unterstützen können. Zudem müssen wir sicherstellen, dass das Motorrad ein konstantes Niveau hat, damit wir alle Teams gleichmäßig unterstützen können. Sobald wir dafür bereit sind, sind wir offen dafür, mehr KTMs bereitzustellen", erklärt der KTM-Mitarbeiter gegenüber Crash.net.

Sehen wir 2018 mehr als die zwei Ajo-KTMs in der Moto2? "Es ist zu zeitig, um das zu sagen. Wir befinden uns am Beginn des Projekts. Okay, alle sind optimistisch nach den Ergebnissen. Jeder wird behaupten, dass wir mehr als bereit sind. Doch es geht auch um die Struktur dahinter. Sie muss geschaffen werden, damit wir alles im Griff haben. Das könnte etwas Zeit fordern", bemerkt Hainbach.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse