MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Termas de Rio Hondo

Gewichtsvorteil für Lokalmatadoren

Nestor Girolami und Esteban Guerrieri dürfen sich freuen: Bei ihrem WTCC-Heimrennen in Termas de Rio Hondo dürfen ihre Autos leichter fahren.

Fotos: FIA WTCC

Die Neuberechnung des Kompensationsgewichts vor dem sechsten Rennwochenende der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) im argentinischen Termas des Rio Hondo dürfte den beiden Lokalmatadoren Nestor Girolami und Esteban Guerrieri ein Lächeln ins Gesicht gezaubert habe. Denn die Autos der beiden Argentinier (aber natürlich nicht nur ihre) dürfen bei ihrem Heimrennen leichter als zuletzt in Vila Real antreten.

Sowohl die Volvo als auch die Chevrolet müssen im Vergleich zum vorangegangenen Rennen 20 Kilogramm ausladen. Bei Volvo, für die unter anderen Girolami fährt, wurde der Ballast von 80 auf 60 Kilogramm reduziert. Die privat eingesetzten Chevrolet Cruze von Girolami (Campos) und Tom Coronel (ROAL) dürfen nun ohne Zusatzgewicht und damit mit dem Basisgewicht von 1.100 Kilogramm fahren.

Honda hingegen muss im Vergleich zu Portugal 10 Kilogramm zuladen und fährt nun wie Volvo mit 60 Kilogramm Ballast. Die Werte von Citroen (80 Kilogramm) und Lada (0 Kilogramm) blieben unverändert.

Kompensationsgewichte Termas de Rio Hondo:
Citroen C-Elysee: 80 Kilogramm (unverändert)
Honda Civic: 60 Kilogramm (+10)
Volvo S60: 60 Kilogramm (-20)
Chevrolet-RML Cruze: 0 Kilogramm (-20)
Lada Vesta: 0 Kilogramm (unverändert)

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Termas de Rio Hondo

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren