MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Termas de Rio Hondo

Gewichtsvorteil für Lokalmatadoren

Nestor Girolami und Esteban Guerrieri dürfen sich freuen: Bei ihrem WTCC-Heimrennen in Termas de Rio Hondo dürfen ihre Autos leichter fahren.

Fotos: FIA WTCC

Die Neuberechnung des Kompensationsgewichts vor dem sechsten Rennwochenende der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) im argentinischen Termas des Rio Hondo dürfte den beiden Lokalmatadoren Nestor Girolami und Esteban Guerrieri ein Lächeln ins Gesicht gezaubert habe. Denn die Autos der beiden Argentinier (aber natürlich nicht nur ihre) dürfen bei ihrem Heimrennen leichter als zuletzt in Vila Real antreten.

Sowohl die Volvo als auch die Chevrolet müssen im Vergleich zum vorangegangenen Rennen 20 Kilogramm ausladen. Bei Volvo, für die unter anderen Girolami fährt, wurde der Ballast von 80 auf 60 Kilogramm reduziert. Die privat eingesetzten Chevrolet Cruze von Girolami (Campos) und Tom Coronel (ROAL) dürfen nun ohne Zusatzgewicht und damit mit dem Basisgewicht von 1.100 Kilogramm fahren.

Honda hingegen muss im Vergleich zu Portugal 10 Kilogramm zuladen und fährt nun wie Volvo mit 60 Kilogramm Ballast. Die Werte von Citroen (80 Kilogramm) und Lada (0 Kilogramm) blieben unverändert.

Kompensationsgewichte Termas de Rio Hondo:
Citroen C-Elysee: 80 Kilogramm (unverändert)
Honda Civic: 60 Kilogramm (+10)
Volvo S60: 60 Kilogramm (-20)
Chevrolet-RML Cruze: 0 Kilogramm (-20)
Lada Vesta: 0 Kilogramm (unverändert)

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Termas de Rio Hondo

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen