MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Brawn: Neues Motorenreglement später?

Ferrari und Mercedes könnten die Formel-1-WM noch länger dominieren – Novelle des Reglements könnte erst nach 2021 in Kraft treten.

Ross Brawn, Sportchef der Formel-1-WM, zieht es in Erwägung, die für 2021 geplante Einführung eines neuen Motorenreglements zu verschieben. Dadurch sei es wahrscheinlicher, erhoffte neue Hersteller für einen Einstieg zu begeistern und die aktuell engagierten Werke vom Verbleib zu überzeugen, glaubt Brawn; die aktuelle Generation der V6-Hybridmotoren habe noch viel Entwicklungspotenzial.

"Wir müssen unseren Zeitplan überdenken. Wir können mit dem sportlichen Reglement eine Menge anstellen, etwa bei Beschränkungen für Prüfstandstests oder bei der Zahl der erlaubten Upgrades pro Jahr", sagt Brawn. Heißt im Klartext: Liberty Media, Mehrheitseigner der Formel-1-WM, möchte Vorschriften lockern, um größere Verbesserungsschritte zu erlauben.

Grund für diesen Sinneswandel ist offenbar, dass sich potentielle Interessenten wie Aston Martin, Cosworth und Porsche zuletzt zurückhaltend geäußert haben, was ihren möglichen Einstieg in die Formel-1-WM betrifft. Deren Wunsch nach simpleren Aggregaten, vor allem ohne Wärmewandler MGU-H, steht im Kontrast zur Forderung von Ferrari, Mercedes und Renault, den Generator zur Nutzung der Abgasenergie beizubehalten.

Verhandlungen mit den Teams über eine Budgetobergrenze machten derweil Fortschritte und näherten sich ihrem Abschluss, sagt Brawn: "Im Moment sieht es so aus, als würden wir eine schrittweise Einführung vornehmen. 2019 und 2020 Testläufe, ab 2021 eine fixes Regulativ."

Für die Zukunft denkt Liberty außerdem über mehr Einheitsbauteile nach. Brawn erwähnt explizit das Getriebe – bzw. einige Teile des Getriebes –, was als Standardkomponente pro Team und Saison bis zu zehn Millionen Euro bei der Entwicklung einsparen würde. "Die Auswirkungen darauf, wie der Sport sich nach außen hin darstellt, wären zu vernachlässigen", meint Ross Brawn.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters