MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Keine versetzte Startaufstellung mehr?

Je zwei Autos gleichauf: Pat Symonds zufolge erwägt die Formel-1-WM das Ende der um jeweils 16 Meter versetzten Startpositionen.

Die Formel-1-WM erwägt laut Pat Symonds eine Regeländerung bei der Startaufstellung: Die Verantwortlichen der Serie planen, in jeder Startreihe die Fahrzeuge nicht mehr versetzt, sondern auf selber Höhe starten zu lassen; auch andere Ideen stünden im Raum. Mögliche Änderungen sollen vor Einführung in Computersimulationen getestet werden. Anschließend könnten die Statistiken und Daten dieser Testläufe ausgewerter werden. Dies gebe der Formel-1-WM die Möglichkeit, verschiedenste Dinge zu testen. Ein Versuch gilt der Idee, verschiedene Startaufstellungen auszuprobieren.

"Seit vielen Jahren wird in der Formel 1 in einer versetzen Formation gestartet", so Symonds. "Das war nicht immer so", erklärte der ehemalige Williams-Chefmechaniker und nunmehrige Fernsehexperte. "Es gab eine Zeit, als die Fahrzeuge direkt nebeneinander gestartet sind. Es gab sogar Rennen, in denen vier Fahrzeuge nebeneinander in der Startaufstellung standen." Daher wolle die Formel-1-WM schauen, ob solche Lösungen beim Start sinnvoll seien.

In der realen Welt lässt sich solch ein Szenario nur schwierig testen, weshalb die Serie in die virtuelle ausweichen muss. 20 Rennen mit alternativen Startformationen sollen simuliert werden. "Es müssen ja keine 300-Kilometer-Rennen sein. Uns interessieren vor allem die ersten drei Runden", so Symonds. Die Frage, die es zu klären gilt, ist, ob so spannendere Anfangsphasen generiert werden oder das lediglich zu einem großen Unfall führt.

Durch die Simulationen könne die Formel-1-WM faktenbasierte Entscheidungen treffen, so Symonds. "Vor einigen Jahren wurde das Qualifyingsystem von jemand geändert, der nicht mehr in der Formel 1 involviert ist. Vorher hat es keinerlei Simulationen gegeben. Einige Personen mit einem höheren IQ haben sich die Änderungen angeschaut; sie wussten sofort, dass es ein Desaster werden würde." Solche Entscheidungen dürfe die Formel-1-WM in Zukunft nicht mehr treffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel