MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Die Karosserieform folgt der Funktion

Damit den Sponsoren eine bessere Werbefläche geboten wird, werden die Fahrzeuge für die Formel-1-WM 2019 in zwei Punkten verändert.

Die Formel-1-Teams haben sich darauf geeinigt, aus kommerziellen Gründen Teile des Karosserie ab der Saison 2019 zu verändern. Mit diesen Änderungen möchte man sicherstellen, dass für Sponsoren genügend sichtbare Flächen zur Verfügung stehen. Beim jüngsten Treffen der Strategiegruppe brachten fünf Teams Vorschläge ein, von denen zwei Ideen beschlossen wurden und zur Saison 2019 eingeführt werden sollen.

Der erste Beschluss betrifft die Windabweiser vor den Seitenkästen. Diese sollen ab der übernächsten Saison niedriger werden und somit die Sichtbarkeit der Fahrzeugseiten im Bereich der Cockpits erhöhen, die bei Sponsoren als besonders begehrt gilt. Die zweite Veränderung zielt auf die beiden Endplatten des Heckflügels ab. Diese müssen künftig im obersten Bereich flach sein, damit Schlitze nicht die Sponsorlogos beeinträchtigen.

Beide Ideen wurden bereits von der technischen Arbeitsgruppe diskutiert und bewertet. Durchgefallen ist hingegen die Idee eines einfacheren Frontflügels. Die ausgeklügelten Designs lassen derzeit wenig Raum für gut erkennbare Sponsorflächen, und obwohl man mit einer einfacheren Variante auch Kosten sparen könnte, hat man sich darauf geeinigt, dass der aerodynamische Verlust zu groß wäre, um eine Veränderung aus nicht-technischen Gründen zu rechtfertigen.

Bereits für 2018 hat man aus optischen Gründen die Abschaffung der großen Heckfinnen beschlossen, die bislang reichlich Platz für Sponsoren geboten haben, weswegen die meisten Teams für eine Aufhebung des Verbots waren. Allerdings stellt sich McLaren weiterhin quer, sodass die überdimensionierten Motorhauben in der kommenden Saison kein Comeback feiern werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.