MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Neue Pneus, neue Herausforderungen

Die neu entwickelten Reifen für die Saison 2018 sollen laut Pirelli bessere Rundenzeiten ermöglichen und für mehr Action sorgen.

Die Formel-1-Regeln 2018 warten mit nur wenigen Änderungen im Vergleich zum Vorjahr auf und Halo ist eindeutig der größte Diskussionspunkt vor der neuen Saison. Im Schatten der Diskussionen um den Cockpitschutz und die wegfallende Heckfinne steht hingegen das Thema, das die Fahrzeug-Konstrukteure über den Winter am meisten beschäftigt hat: Die neuen Pirelli-Reifen. Diese warten nicht nur mit mehr Mischungen auf, sondern auch noch mit einer ganz neuen Konstruktion.

Pirelli will so die Kräfte der Kontaktfläche besser verteilen und eine bessere Steifigkeit seiner Pneus garantieren. "Sämtliche Fahrtechniken zum Reifenmanagement funktionieren mit der neuen Konstruktion nicht mehr und müssen ganz neu erlernt werden", sagt Mercedes-Chefstratege James Vowles. "Die Teams beginnen wieder bei null und müssen einen neuen Erfahrungsschatz aufbauen."

Pirelli hatte für die Saison 2018 erstmals die Chance, auf die 2017 stark veränderten Formel-1-Boliden zu reagieren, die mehrere Sekunden schneller pro Runde sind als ihre Vorgänger. Während der Testphase für die 2017er-Reifen mussten die Italiener auf Interims-Autos zurückgreifen, die wenig befriedigende Ergebnisse lieferten.

"Wir waren aufgrund der neuen Anforderungen im vergangenen Jahr sehr konservativ", erklärt Pirelli-Motorsportchef Mario Isola. "Jetzt haben wir die Reifen generell weicher gemacht und haben mehr Flexibilität bei der Auswahl der Mischungen. Alle Mischungen sind eine Stufe weicher als bisher. Dadurch wird die Rundenzeit noch einmal etwa eine Sekunde besser."

Aus dem Show-Lager der Formel 1 kam im vergangenen Jahr der Vorwurf, dass die Rennen zu linear und vorhersehbar gewesen seien. Alle Rennen bis auf drei waren klassische Einstopper, sofern sie nicht durch Wetter oder Abbrüche durcheinandergewürfelt wurden. Mit den weicheren Mischungen soll wieder mehr Unwägbarkeit entstehen. "Weichere Reifen bedeuten mehr Abbau und einen größeren 'Drop' bei der Rundenzeit. Deshalb müssen wir mehr Boxenstopps einlegen", zeigt Vowels die Folgen dieser Maßnahmen auf.

"Vergangenes Jahr gab es nicht den erforderlichen Unterschied in der Rundenzeit, wenn man auf einen Gegner aufgelaufen ist. Die Unterschiede waren in den Bereichen, in denen man einen Unterschied machen konnte - Bremsen und Traktion - einfach nicht groß genug. 2018 werden wir mehr Unterscheidungsmerkmale haben, die zu mehr Überholmanövern führen werden. Wir wissen aber noch nicht, wie viele. Was wir sehen werden, sind Fahrzeuge, die viel Performance verlieren werden, wenn sie versuchen, auf einem alten Reifensatz durchzukommen."

Zu weit will Pirelli aber auch nicht gehen. Die Zeiten der späten Ecclestone-Ära, als manche Reifen auf Strecken wie Barcelona nur eine einstellige Anzahl von Runden durchhielten, sollen sich nicht wiederholen. "Wir wollen es mit dem Abbau nicht übertreiben", verspricht Isola. "Damit macht man nur die Fahrer unglücklich, weil sie angreifen wollen. Wenn sie nach einigen Überholversuchen zu viel Performance verlieren, ist es nicht gut für sie und auch nicht gut für die Show. Ich bin mir sicher, dass wir in die richtige Richtung gegangen sind."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war