MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Neue Wege zur Formel-1-Superlizenz

Die Punktevergabe für eine Superlizenz wurde aktualisiert: Formel 2 bleibt am lukrativsten, auch regionale F3-Serien werden bedacht.

Die FIA hat ihren Punktekatalog für die Erlangung einer Superlizenz überarbeitet. Wie bisher muss ein Fahrer innerhalb von drei Jahren vierzig Punkte sammeln, um in der Formel-1-WM startberechtigt zu sein. Der Motorsportweltrat hat den neuen Punkteschlüssel veröffentlicht und zudem festgelegt, dass ein Fahrer pro Kalenderjahr statt bislang zwei Serien nur noch eine geltend machen kann.

Größte Veränderung ist die Einführung der neuen FIA Formel 3, die die bisherige GP3-Meisterschaft ersetzt. Der Meister bekommt 30 Punkte, was nach der Formel 2 und der IndyCar-Serie, für die 40 Zähler verteilt werden, der zweitgrößte Wert ist. Der Meister des neuen europäischen Formelmasters, Nachfolger der Formel-3-EM, erhält 25 Zähler, ebenso wie in allen anderen regionalen F3-Meisterschaften in Europa.

Weiters wurde die DTM etwas aufgewertet: Statt bisher 15 bekommt der Meister nun 20 Zähler, zudem wurden die Punkteplatzierungen von acht auf neun erweitert. Ebenfalls aufgewertet wurden die beiden japanischen Serien Super Formula und Super GT (je 20 statt 15 für den Meister) sowie regionale Formel-3-Meisterschaften außerhalb Europas (18 statt 15), die IMSA-Sportwagenmeisterschaft und die australische V8-Supercars-Serie.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3