MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel-3-EM: Nürburgring

Vierter Saisonsieg für Schumacher

Mick Schumacher triumphiert erneut in der Formel-3-Europameisterschaft - Nach dem Sieg auf dem Nürburgring avanciert er zum Titelkandidaten.

Auf der 3,629 Kilometer langen Sprintstrecke des Nürburgrings feierte Mick Schumacher (Prema) seinen vierten Saisonsieg in der Formel-3-Europameisterschaft. Der beste Rookie Robert Schwarzman (Prema) und Daniel Ticktum (Motopark) wurden auf den Positionen zwei und drei abgewinkt. Ticktum bleibt damit weiterhin Spitzenreiter der Fahrerwertung vor dem neuen Tabellenzweiten Schumacher.

Bereits wenige Meter nach dem Start musste sich der von der Pole-Position gestartete Robert Schwarzman Mick Schumacher beugen. Dahinter verbremste sich Jehan Daruvala (Carlin) und rutschte in das Fahrzeug von Alex Palou (Hitech). Auch Marino Sato (Motopark), Fabio Scherer (Motopark) und Jüri Vips (Motopark) gaben aufgrund des Unfalls in der ersten Kurve auf. Die Rennleitung schickte das Safety-Car auf die Piste.

Beim Restart behielt Schumacher die Spitze, während sich Schwarzman gegen Angriffe von Ralf Aron (Prema) verteidigen musste. Doch der Russe hielt seine zweite Position erfolgreich. Unterdessen stellte Sophia Flörsch (Van Amersfoort Racing), die hinter dem Safety-Car auf Rang acht den Nürburgring umrundete, ihr Fahrzeug wenige Meter nach dem Restart aufgrund eines technischen Defektes ab. In Umlauf neun überholten Daniel Ticktum und Enaam Ahmed (Hitech) den drittplatzierten Aron. Und Artjom Petrow (Van Amersfoort Racing) musste seinen sechsten Platz hergeben, da er wegen eines Frühstarts zur Durchfahrtsstrafe gebeten wurde.

In den letzten Minuten des Rennens schoben sich Schumacher, Schwarzman und Ticktum wieder enger zusammen. An der Reihenfolge änderte sich bis zum Ziel nichts mehr, sodass Schumacher als Sieger vor Schwarzman und Ticktum abgewinkt wurde. Ahmed, Aron, Marcus Armstrong (Prema), Guanyu Zhou (Prema), Ben Hingeley (Hitech), Jonathan Aberdein (Motopark) und Keyvan Soori Andres (Van Amersfoort Racing) vervollständigten die Top 10.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel