MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Zweifel am Telemetrieverbot ab 2021

Liberty Media möchte in der Formel-1-WM die Telemetrie abschaffen, was im Fahrerlager zu Skepsis und eindringlichen Warnungen führt.

Mehrheitseigner Liberty Media zieht in Erwägung, die Telemetrie ab der Formel-1-WM 2021 zu verbieten. Damit soll die Rolle des Fahrers aufgewertet werden, der wie in der Motorrad-WM alleine für sein Verhalten im Rennen verantwortlich sein soll. Doch nicht alle im Fahrerlager sind von dieser Idee begeistert. "Das hängt davon ab, wie komplex die Autos sind", meinte Routinier Fernando Alonso auf die Frage, was er vom Vorschlag halte.

"Vor ein paar Jahren gab es dieses Funkverbot, aber gleichzeitig wurden die komplexesten Autos aller Zeiten eingeführt. Nach ein paar Rennen wurde es abgeschafft." Daher stellt der zweimalige Weltmeister eine Bedingung: "Wenn sie uns einfache Autos geben, also etwas, das wir selbst managen können, wäre es in Ordnung, weniger Informationen zu haben. Wenn wir allerdings bei dieser Technologie bleiben, sehe ich nichts Schlechtes darin, uns diese Informationen über das Auto zu geben."

Dies sorge auch nicht dafür, dass die Qualitäten des Fahrers abgewertet würden: "Man fährt ja nicht anders, und auch das Talent kommt nicht mehr zur Geltung, wenn man zum Beispiel weniger Boxenfunk hat." Der McLaren-Pilot hält es also nicht für notwendig, die Telemetrie abzuschaffen, er könnte aber unter gewissen Umständen, eben bei anderen Autos, mit einer solchen Entscheidung leben.

Die Telemetrie wurde in der Formel-1-WM Ende der 70er Jahre eingeführt, spielt jedoch heute durch die Komplexität der Hybrid-Turbo-Aggregate eine größere Rolle als je zuvor. Eine Zeitlang war die bidirektionale Telemetrie – also das Übermitteln von Daten von der Box ans Auto – erlaubt, doch dies wurde später wieder verboten, damit die Boliden während des Rennens nicht noch mehr vom Kommandostand aus ferngesteuert werden. Vor allem bei Stallorder – Stichwort: Michael Schumacher – hatte das immer wieder für Diskussionen gesorgt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters