MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: News

Tech3 und Yamaha gehen getrennte Wege

Der Tech3-Rennstall trennt sich mit Ende der MotoGP-WM 2018 nach 18 Jahren von Yamaha und dürfte danach ein KTM-Juniorteam werden.

Bildquelle: Yamaha Racing

Die MotoGP-WM 2018 wird die vorerst letzte sein, in der Tech3 mit Motorrädern von Yamaha antritt. Seit 2001 setzt das französische Team auf japanisches Material, doch nächstes Jahr wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Teamchef Hervé Poncharal hat sich bereits mit einem anderen Hersteller geeinigt, doch noch ist unklar, mit welchen Maschinen die Tech3-Piloten in der Saison 2019 antreten werden; es gibt aber Indizien, die für einen Wechsel zu KTM sprechen.

"Tech3 ist ein kleines Unternehmen, das an die Zukunft denken und verschiedene Optionen abwägen muss. Uns wurde ein Deal angeboten, der das beinhaltet, was wir uns seit Beginn des Tech3-Projekts gewünscht haben. Ich konnte es nicht ablehnen", kommentierte Poncharal die Trennung. Aprilia, KTM und Suzuki wünschen sich Kundenteams, sind aber auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Teilnehmern angewiesen, weil die Dorna, der Veranstalter der Serie, derzeit keine zusätzlichen Startplätze vergibt.

Teamchef Poncharal muss zunächst aber erst einmal die Trennung von Langzeitpartner Yamaha verarbeiten: "Es ist recht schwierig, diese unglaubliche Zusammenarbeit zwischen Tech3 und Yamaha mit wenigen Worten zusammenzufassen. Seit dem ersten Treffen im Jahre 1998, in dem wir zu Yamaha stießen, war es eine außerordentliche Reise. Ich blicke auf tolle Erinnerungen, tolle Ergebnisse und eine fantastische Stimmung zurück. Es gab sehr schöne Momente; diese werden wir immer im Kopf und im Herzen tragen. Natürlich war die Trennung für mich eine schwere Entscheidung."

Derzeit gilt KTM als wahrscheinlichster Partner von Tech3; die Österreicher suchen nach einer Möglichkeit, ihre selbst an die MotoGP-WM herangeführten Junioren für die Rookiesaison in einem anderen Rennstall zu parken, ehe diese für das Werksteam infrage kommen. Für die eigene Debütsaison hatte KTM noch Pol Espargaró und Bradley Smith von Tech3 Yamaha abgeworben. Als potenzielles neues Yamaha-Satellitenteam haben sich bereits die derzeitigen Ducati-Partner Aspar und Avintia in Stellung gebracht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: News

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?