MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport:  News

So könnte der DTM-Kalender 2020 aussehen

Eine Übersicht über den aktuellen Stand aller Strecken, Austragungsorte und Länder, die für den DTM-Kalender 2020 infrage kommen

Die Veröffentlichung des DTM-Kalenders für die Saison 2020 ist für das diesjährige Saisonfinale in Hockenheim (5.-6. Oktober) geplant. Dabei möchte man einen weiteren Schritt in Richtung der Internationalisierung der Serie machen.

DTM-Boss Gerhard Berger (Vorsitzender der DTM-Dachorganisation ITR) deutete bereits an, dass der DTM-Kalender 2020 neun bis zehn Rennwochenenden umfassen wird. Mehr seien aufgrund des aktuellen Motoren-Kontingents der Hersteller und der Gefahr steigender Kosten nicht möglich.

Verträge, die über das Jahr 2019 hinausgehen, sind bisher nur vom Nürburgring, Lausitzring und dem TT Circuit Assen bekannt. Auch Zolder wurde bereits für das kommende Jahr bestätigt. Berger äußerte sich außerdem bereits positiv über die Entwicklungen in Brands Hatch. Auch Hockenheim soll dem DTM-Kalender 2020 erhalten bleiben.

Der italienische Kurs in Misano konnte trotz des Gaststarts von MotoGP-Star Andrea Dovizioso auch im zweiten Jahr nicht den erhofften Erfolg verbuchen. Unbestätigt aber auch nicht dementiert bleibt die Ausweichmöglichkeit Monza - sogar als Auftakt für den DTM-Kalender 2020. Mit dem Scandinavian Raceway in Anderstorp könnte die DTM den schwedischen Markt erobern.

In der folgenden Übersicht nennen wir den jeweils bekannten Status der Verträge zwischen den anvisierten Strecken und der ITR für die Ausrichtung von Rennen der DTM.

DTM-Kalender 2020: Diese Strecken könnten dabei sein
- Italien, Monza: Autodromo Nazionale di Monza (Laufzeit unbekannt)
- Belgien, Zolder: Circuit Zolder (Laufzeit unbekannt)
- Italien, Misano: Misano Circuit (bis 2020)
- Schweden, Anderstorp: Scandinavian Raceway (Laufzeit unbekannt)
- Deutschland, Nürnberg: Norisring (neuer Vertrag steht noch aus)
- Niederlande, Assen: TT Circuit Assen (bis 2021)
- Großbritannien, Brands Hatch: Brands Hatch Circuit (Laufzeit unbekannt)
- Deutschland, Lausitzring: Dekra Lausitzring (bis 2020)
- Deutschland, Nürburg: Nürburgring (bis 2021)
- Deutschland, Hockenheim: Hockenheimring (neuer Vertrag steht noch aus)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren