MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Die Formel 1 verdient 2019 mehr

Ein Bericht von Liberty Media zeigt, dass die Formel 1 und ihre Teams im zweiten Quartal 2019 mehr verdienen als im Jahr 2018.

Der Quartalsbericht der Formel 1 Gruppe zeigt eine Steigerung der Einnahmen im April bis Juni 2019 im Vergleich zum Vorjahr. Davon profitieren auch die Formel-1-Teams, deren Einkommen ebenfalls aufgrund der besseren Lage der Königsklasse gestiegen sind - obwohl das prämienstarke Rennen in Bahrain in der Saison 2019 früher stattgefunden hat als im Jahr 2018.

Laut Liberty Media sind die Einnahmen der Formel 1 von 522 Millionen Euro auf 553 Millionen Euro gestiegen. Die Erträge sind von 12,5 Millionen Euro auf 23,22 Millionen Euro gewachsen. Die zehn Teams der Formel 1 haben ebenfalls mehr Geld erhalten: Die Zahlungen liegen jetzt bei 299 Millionen Euro, während sie im Jahr 2018 bei 274 Millionen Euro lagen.

Insgesamt wurden sieben Grands Prix im zweiten Quartal 2019 veranstaltet - genau wie im Jahr 2018. Jedoch floss im Jahr 2019 anstelle des Formel-1-Rennens in Bahrain der Lauf in Österreich in das Quartal ein, der weniger lukrativ ist als das Bahrain-Rennen. Das hat die Umsätze des Paddock Club verringert, da in Bahrain mehr VIP-Interesse generiert wird als in Österreich.

Liberty Media bezieht zu den Zahlen Stellung: "Die Einnahmen durch die Rennen sind etwas gesunken, weil im Vergleich zur Saison 2018 andere Läufe in das zweite Quartal eingeflossen sind. Die Einnahmen durch die Übertragungen sind aufgrund vertraglich fixer Vereinbarungen gestiegen. Aufgrund von neuen Sponsoren, die seit der zweiten Saisonhälfte 2018 an Bord sind, sind die Einnahmen durch Werbung und Sponsoring gestiegen."

Laut des Berichts sind die Zahlen in allen anderen Bereichen der Formel 1 aufgrund der Zusammensetzung der Rennen im zweiten Quartal gesunken. Darunter gehört neben dem Einkommen des Paddock Club auch die Einkünfte der TV-Produktion. Trotzdem ist Formel-1-Geschäftsführer Chase Carey guter Dinge, dass die Ziele in der Saison 2019 eingehalten werden.

Er sagt: "Die Formel 1 geht nach einigen unvergesslichen Rennen in die Sommerpause. Wir freuen uns über den engeren Wettbewerb durch Red Bull sowie Ferrari und den Sieg eines anderen Motorenherstellers. Uns freut es auch, dass die Einnahmen und die Rentabilität gestiegen sind. Wir sind auf Kurs, die Ziele für das Jahr 2019 zu erreichen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1