MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT Masters: News

Kalender 2020: 14 Läufe in vier Ländern

Der Rennkalender des GT Masters 2020 umfasst sieben Veranstaltungen in Deutschland, Tschechien, Österreich sowie den Niederlanden.

Bildquelle: ADAC Motorsport

Das GT Masters setzt bei den geplanten sieben Veranstaltungen auch für die Saison 2020 auf einen stabilen Kalender mit einem attraktiven Rahmenprogramm. Auch beim Reglement setzt man für 2020 auf Konstanz, geplant sind nur Detailanpassungen. Die 14. Saison startet am 25. April traditionsgemäß in Oschersleben, das Finale wird am 4. Oktober erneut auf dem Sachsenring ausgetragen.

Gemeinsam mit der inoffiziellen deutschen GT3-Meisterschaft treten bei den Rennen in Deutschland, der Tschechischen Republik, Österreich und den Niederlanden auch im kommenden Jahr wieder die GT4 Germany, die TCR Germany, die deutsche Formel 4 sowie der Porsche Carrera Cup an. 2020 kämpfen die GT-Masters-Teilnehmer erneut um insgesamt 500.000 Euro an Geld- und Sachpreisen.

Der Saisonstart findet zum 13. Mal in Folge in Oschersleben statt. Drei Wochen später ist das GT Masters am 16. und 17. Mai in Most (CZE) zu Gast, bevor es weitere drei Wochen später am 6. und 7. Juni nach Spielberg in Österreich geht. Nach einer anderen Sportereignissen geschuldeten Sommerpause geht es am 15. und 16. August auf dem Nürburgring in die heiße Phase des Titelkampfes.

Nur eine Woche später steht am 22. und 23. August das Gastspiel in Zandvoort auf dem Programm. Die sechste Veranstaltung ist am 19. und 20. September geplant, der Austragungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben; heuer wurde dieser Termin vom Hockenheimring eingenommen. Das Saisonfinale am 3. und 4. Oktober findet wie schon in diesem Jahr auf dem Sachsenring statt.

Rennkalender, GT Masters 2020

25./26. April: Oschersleben
16./17. Mai: Autodrom Most
6./7. Juni: Spielberg
15./16. Aug.: Nürburgring
22./23. Aug.: Zandvoort
19./20. Sep.: Hockenheim (?)
3./4. Okt.: Sachsenring

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.