MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

FIA-Ausschreibung für Einheitsgetriebe

Aus Formel Eins wird Formel Einheitsteile: Ab 2021 sollen Standardgetriebe benutzt werden, die Ausschreibung läuft nur vier Wochen.

Die Formel-1-Rennställe sollen ab 2021 ein einheitliches Getriebe benutzen müssen. Die FIA hat eine Ausschreibung für den Zeitraum zwischen 2021 und 2024 gestartet, mit der ein künftiger Lieferant gesucht wird. Dabei geht es nur um das Getriebe an sich – das Gehäuse darf jedes Team weiter selbst herstellen.

Ziel ist es wohl, Entwicklungskosten zu senken, denn die Teams geben auch in diesem Bereich viel Geld aus, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Das neue Getriebe soll nur noch sieben statt acht Gänge besitzen und 1,5 Kilogramm schwerer sein als die aktuellen Modelle, weil man nicht mehr ans Gewichtslimit gehen wird.

Sollte ein einheitlicher Getriebehersteller kommen, wäre das eine große Veränderung. Sechs Rennställe bauen derzeit ihre eigenen, vier B-Teams beziehen es von ihren großen Brüdern: Alfa/Sauber und Haas von Ferrari, Racing Point von Mercedes sowie Toro Rosso von RB Racing.

Für Ferrari und Mercedes ginge damit eine wichtige Einnahmequelle verloren, während die Kundenteams wohl keine eigenen Gehäuse mehr herstellen könnten, weil viele Teams wie Racing Point oder Sauber über keine Anlagen für deren Bau verfügen; gleichzeitig wird es schwieriger, Aufhängungsteile zwischen Partnerteams zu teilen.

Wer sich um den Zuschlag bemüht ist offen. Der Name Xtrac wird zwar als Favorit gehandelt, doch es ist nicht ausgeschlossen, dass ein bestehendes Team zum neuen Ausrüster erkoren wird, ähnlich wie es McLaren schon bei der Einheitselektronik ist. Die gewählte Frist ist jedenfalls äußerst knapp: Bereits am 15. März müssen die Interessenten ihre Bewerbung eingereicht haben, die Entscheidung soll schon Ende April verkündet werden.

Interessant an der Ausschreibung ist, dass sie einen ersten Blick auf die Pläne von Liberty Media für die Zukunft der Formel-1-WM gewährt. So ist von einer höheren Gesamtleistung die Rede, die durch eine 30 Kilowatt stärkere MGU-K realisiert werden soll – und auch die gesamte Antriebswelle soll künftig ebenfalls von einem zentralen Hersteller kommen. Beim Getriebe rechnet die FIA mit vier Stück pro Auto und Saison. Die Laufleistung ist mit rund 5.000 Kilometern angegeben, was genügend Raum für die angedachte Erweiterung des WM-Kalenders ließe.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

- special features -

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters