MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Qualifyingrennen vorerst vom Tisch

Weil die Teams der Idee von Sportchef Ross Brawn nicht zustimmten, wird die Formel-1-WM nächstes Jahr keine Qualirennen austragen.

Die Formel-1-WM wird 2020 keine Qualifyingläufe austragen: Der Vorschlag des Serieneigners lautete, solche Sprintrennen in der kommenden Saison vor den Grands Prix von Frankreich, Belgien und Russland abzuhalten; der Plan wurde nach einem Treffen in Paris jedoch wieder verworfen, weil mehrere Teams dagegen waren.

Die drei Qualifyingrennen bei ausgewählten Veranstaltungen sollten dabei nur Testläufe für die Saison 2021 darstellen, in der das Konzept sogar noch erweitert hätte werden können. Geplant wäre gewesen, am Samstag statt des Qualifikationstrainings einen Sprintheat über rund 100 Kilometer zu fahren, wobei der gestürzte WM-Stand dessen Startaufstellung ergeben hätte; das Rennergebnis hätte dann die Startpositionen für Sonntag bedeutet.

Dazu wäre jedoch die einhellige Zustimmung der Rennställe notwendig gewesen. Es heißt, dass vor allem die Topteams gegen den Vorschlag waren, da sie der Meinung waren, dass es für sie zu schwierig wäre, in ungefähr 20 Runden genügend Boden gutzumachen, um am Sonntag um die Podestplätze mitzumischen. Daraufhin sollen sie einen Kompromissvorschlag eingebracht haben: Das Qualirennen könnte in der Rangfolge eines freien Trainings gestartet werden.

Davon war wiederum Liberty Media nicht überzeugt, weil ja gerade die durchmischte Startaufstellung im Interesse des Rechteinhabers gewesen wäre – ein etabliertes System gegen ein unerprobtes zu tauschen, das erst wieder ähnliche Resultate produziert, hätte wenig Sinn ergeben.

Im September betonte Ross Brawn, Sportchef der Formel-1-WM, die Serie müsse für Neues offen sein, wolle man mit der Zeit gehen: "Ich verstehe, dass Puristen besorgt sein könnten – wir sollten uns vor Experimenten aber nicht fürchten, sonst können wir keine Fortschritte machen", sagte er damals.

Liberty hat gehofft, dass die drei testweisen Qualifyingrennen Erkenntnisse liefern würden, ob dieses Format künftig öfters zum Einsatz kommen sollte. Ohne Antworten darauf wird man sie aber wohl auch 2021 kaum einführen, auch wenn dann wegen des längeren Fristenlaufs für eine Änderung nur noch eine einfache Mehrheit notwendig wäre.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.