MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Dürfte Leclerc gegen Vettel gewinnen?

Der neue Ferrari-Teamchef Mattia Binotto auf Schlingerkurs: Vettel sei Nummer-1-Pilot, dennoch dürfe Leclerc frei gegen ihn fahren.

Ferrari-Teamchef Mattia Binotto hat sich bereits vor Saisonbeginn festgelegt: Sebastian Vettel ist 2019 bei der Scuderia vorab die Nummer 1. Was hat den Nachfolger von Maurizio Arrivabene so früh dazu veranlasst, die Rollen zwischen dem Deutschen und seinem neuen Teamkollegen Charles Leclerc, der sich bei Testfahrten hervorragend geschlagen hat, derart klar zu verteilen?

"Wenn die Absichten von Anfang an klar sind, macht man in unübersichtlichen Situationen zumindest keine Fehler", sagt Binottoe – womöglich eine Anspielung auf seinen Vorgänger, der im Vorjahr nach der äußerst spät ausgesprochenen Stallregie auf dem Hockenheimring Kimi Räikkönen im Monza-Qualifying eine bessere Ausgangsposition gewährte, obwohl der Finne keine realistische Titelchance mehr hatte.

Die neue Rollenverteilung sei Binotto zufolge nicht nur für Ferrari gut, sondern auch für beide Fahrer. Gleichzeitig solle sie aber nicht dazu führen, dass sich Charles Leclerc komplett unterordnen muss. "Die beiden dürfen natürlich frei fahren und miteinander kämpfen", sagt der Italiener. "Wir werden nicht darum bitten, dass Charles langsamer fährt oder Sebastian schneller. Beide müssen ihr Maximum abrufen."

Nur in heiklen Situationen wolle sich das Team einmischen. "Wenn es zu Saisonbeginn irgendeine unklare Situation gibt, ist Sebastian, der mehr Erfahrung hat, schon viele Jahre für uns fährt und bereits Weltmeisterschaften gewonnen hat, unser Champion", erklärt Binotto seine Herangehensweise.

Bloß keine Unruhe aufkommen zu lassen, dürfte seine oberste Devise sein. "Ich kümmere mich darum, dass jede Person bei Ferrari die besten Umstände vorfindet, um eine gute Leistung abzuliefern", beschreibt Binotto seine Aufgabe in Maranello, "dass die Atmosphäre passt und die Rollen klar sind, auch bei den Fahrern. Das ist die beste Herangehensweise."

Ob diese klare Rollenverteilung Auswirkungen haben werde? "Da müssen wir abwarten", sagt Binotto. "Ich bin ziemlich sicher: Wenn man ordentlich arbeitet, erreicht man das Maximum. Auch wenn das Nummer-2-Prädikat wie ein Dämpfer für Leclerc anmutet, nimmt Binotto damit auch etwas Druck vom 21jährigen Monegassen. Sollte sich dieser langfristig jedoch schneller als Vettel erweisen, müsste die Entscheidung mit Sicherheit überdacht werden.

Dass Leclerc schon bei den Testfahrten auf Vettels Niveau war, will Binotto – zumindest in der breiten Öffentlichkeit – nicht überbewerten: "Die beiden haben sich nicht aneinander gemessen. Charles hat sich darauf konzentriert, das Auto zu verstehen und mit seinem neuen Team und den Ingenieuren zu arbeiten."

Zwar sei korrekt, dass die Rundenzeiten der beiden ähnlich waren, was auch zeige, dass Leclerc ein guter und schneller Fahrer sei, aber das habe man schon gewusst, gibt sich der Teamchef wenig überrascht. Auch wenn er davon überzeugt sei, dass Leclerc die richtige Wahl ist, seien die Barcelona-Testfahrten noch kein Beleg dafür; das werde erst die WM-Saison zeigen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.