MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki Motorsport Cup 2019

Neue Voraussetzungen im Suzuki Cup 2019

Die Serien in Ungarn und Österreich haben ihre Reglements angepasst und sind mit zwei Modellen im Swift Cup Europe punkteberechtigt.

Fotos: Michael Jurtin, Suzuki Team Austria

Der Suzuki Motorsport Cup, Österreichs größter Markenpokal, geht heuer in seine 16. Saison. Es ist eine einmalige Erfolgsgeschichte, die von Managing Director Suzuki, Helmut Pletzer, in Verbindung mit dem Cuporganisator Martin "Max" Zellhofer im Jahre 2004 gegründet wurde. Tradition, vortreffliche Qualität und einzigartige Kontinuität, hohes technisches Niveau, Teamgeist, perfekte Organisation sowie vorbildliche Nachhaltigkeit sind die Gütesiegel des Suzuki Motorsport Cup, der in dieser Form in Österreich konkurrenzlos ist.

In diesen bisherigen 15 Saisonen gab es immer wieder sportliche Neuerungen. In den letzten Jahren waren es die ungarischen Suzuki-Piloten, die unter dem Namen Suzuki Cup Europe ihre Rennen abhielten, an denen sich auch der heimische Suzuki Motorsport Cup, wohl mit einem etwas veränderten technischen Reglement, bei den einzelnen Rennen beteiligt hat. Dadurch konnte man bei den Rennwochenenden sehr oft mehr als 30 Starter feststellen, die sich zur Freude der Fans tolle Kämpfe lieferten. Um nun eine gewisse Anpassung der beiden technischen Reglements zu erreichen, hat man für heuer die Einführung des neuen Suzuki Swift Sport A2L 414 zum Anlass genommen, gleiche Voraussetzungen zu schaffen.

In der heurigen 16. Saison starten wie bisher die Ungarn sowie die österreichischen Suzuki-Motorsport-Cup-Starter unter dem gleichen Reglement in der Suzuki-Cup-Europe-Wertung, wobei natürlich bei den Österreichern die betreuenden Teams wie Wimmer Werk Motorsport, Schiessling Racing und das Suzuki Team Austria im Mittelpunkt des Interesses stehen werden.

Nach jedem Rennwochenende wird pro Rennen eine Gesamtwertung aller Teilnehmer erstellt, die folgende Punktevergabe vorsieht: 1.Platz 20 Punkte, 2. Platz 17, 3. Platz 15, 4. Platz 13, 5. Platz 11, 6. Platz 10, 7. Platz 9, 8. Platz 8, 9. Platz 7, 10, Platz 6, 11. Platz 5, 12. Platz 4, 13. Platz 3, 14. Platz 2 Punkte, 15. Platz 1 Punkt

Fürs Qualifying – entweder normal oder manchmal auch mit einer Superpole – erhält der schnellste Fahrer einen Zusatzpunkt. Ebenfalls ein Zusatzpunkt wird an jenen Fahrer vergeben, der im Rennen die schnellste Runde erzielt hat.

Es werden heuer zwei Wertungen herangezogen:

• Suzuki Swift Cup Europe 2019, Suzuki Swift Sport A2L 414 1.4T Cupversion 2019, gemeinsame Gesamtwertung mit dem Partnerveranstalterland Ungarn; punkteberechtigt sind alle in Österreich und Ungarn eingeschriebenen Fahrer, Fahrer, die eine Nennung für Einzelrennen in Österreich und Ungarn abgegeben haben sowie Gaststarter, wobei Fahrzeuge nach österreichischem sowie ungarischem Reglement gleichermaßen punkteberechtigt sind.

• Suzuki Swift 1.6 Cup Europe 2019, Suzuki Swift Sport AZG 416 Cupversion 2018, gemeinsame Wertung mit dem Partnerveranstalterland Ungarn; punkteberechtigt sind alle in Österreich und Ungarn eingeschriebenen Fahrer, Fahrer, die eine Nennung für Einzelrennen in Österreich und Ungarn abgegeben haben sowie Gaststarter, wobei Fahrzeuge nach österreichischem sowie ungarischem Reglement gleichermaßen punkteberechtigt sind.

Jahreswertung: Der Titel der jeweiligen Wertungen wird an den Fahrer vergeben, der nach dem letzten Wertungslauf des Jahres 2019 die höchste Punktezahl unter Berücksichtigung von zwei Streichresultaten erreicht hat.

Preise: Pro Wertungslauf erhalten bei jedem Rennen die besten fünf Teilnehmer des Suzuki Motorsport Cup Europe 2019 (1.4- Wertung) pro Wertungslauf Geldpreise im Wert von: 1.Platz € 500, 2.Platz € 400, 3. Platz € 300, 4. Platz € 200, 5. Platz € 100

Termine 2019:

11./12.5. Poznan (POL)
24. bis 26.5. Salzburgring (AUT)
21. bis 23.6. Hungaroring (HUN)
5. bis 7.7. Slovakiaring (SVK)
6. bis 8.9. Automotodrom Brno (CZE)
11. bis 13.10. Spielberg (AUT)

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki Motorsport Cup 2019

Weitere Artikel:

Ferrari-Zirkus in Miami

Positionschaos statt Angriff nach vorn

Ferrari hat in der Formel 1 wieder einmal die Lacher auf seiner Seite - Statt Kimi Antonelli anzugreifen, wird über die teaminterne Reihenfolge debattiert

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

Toto Wolff über McLaren-Vorwürfe

"Glaube nicht, dass der McLaren illegal ist"

Toto Wolff glaubt nicht, dass an den Anschuldigungen gegen McLaren etwas dran ist: Er hält ständige Vorwürfe auch nicht für den richtigen Weg

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe