MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bentley stellt GT3-Programm ein Die Bentley Continental werden beim IGTC-Finale von K-PAX und privat eingesetzt
SRO Motorsports Group

"Im Sinne der Marke": Bentley stellt GT3-Programm ein

Beim IGTC-Finale fahren zum letzten Mal werksunterstützte Bentley Continental GT3 - Le-Mans-Comeback wird ebenso geprüft wie Formel E und Extreme E

Bentley setzt den Schlusspunkt hinter die Einsätze des Continental GT3 mit Werksunterstützung. Beim Saisonfinale der Intercontinental GT-Challenge (IGTC), den 9 Stunden von Kyalami am 12. Dezember, werden die Ungetüme der britischen Marke, die zum Volkswagen-Konzern gehört, zum letzten Mal unterstützend eingesetzt.

Nachdem man den IGTC-Saisonauftakt 2020, die 12 Stunden von Bathurst, im Februar gewonnen hatte, wurde das in Zusammenarbeit mit M-Sport gelaufene Werksprogramm im Juni aufgrund der Coronakrise auf Eis gelegt. Nun steht fest, dass es keine Fortsetzung geben wird. Die sechs Bentley-Werkspiloten werden entlassen.

"Als Marke haben wir eine klare Strategie für die Zukunft, die da heißt, komplett nachhaltig und auf Elektromobilität fokussiert aufzutreten", erklärt Bentley-Motorsportchef Paul Williams den Hintergrund der Entscheidung.

Anders als VW: Motorsport soll weitergehen für Bentley

Im Unterschied zur Marke Volkswagen soll die Marke Bentley dem Motorsport aber erhalten blieben. "Wir erachten es als absolut wichtig, dass wir unser Motorsportprogramm entsprechend ausrichten. Das heißt, wir ändern unsere Richtung und werden nicht mehr in unser GT3-Programm investieren. Wir freuen uns aber sehr auf die Zukunft", so Williams.

Zwar werden Teile für den Continental GT3 laut Williams auch im nächsten Jahr noch zur Verfügung stehen, dann aber nur noch für interessierte Kundenteams. Was die Zeit nach 2021 betrifft, geht der Bentley-Motorsportchef davon aus, "sukzessive weniger" Autos dieses Typs zu sehen.

Die sechs Bentley-Werkspiloten - Jules Gounon, Maxime Soulet, Jordan Pepper sowie Oliver Jarvis, Seb Morris, Alex Buncombe - fahren bei den 9 Stunden von Kyalami einen Continental GT3 des Kundenteams K-PAX (Gounon/Soulet/Pepper) beziehungsweise einen, der in Zusammenarbeit mit Sparco privat von M-Sport eingesetzt wird (Jarvis/Morris/Buncombe).

Formel E, Le Mans und Extreme E werden geprüft

Mit Blick auf die Zukunft der Marke Bentley im Motorsport bemerkt Williams: "Ich werde nicht sagen, wie diese konkret aussieht, denn das ist noch Gegenstand einer offenen Diskussion. Die Optionen sind vielfältig, aber das Prinzip lautet, dass wir in Zukunft Motorsport machen wollen."

"Wir müssen etwas tun, das im Sinne der Marke ist", so der Bentley-Motorsportchef. Auf Nachfrage, ob im Zusammenhang mit dem erwähnten Fokus auf Elektromobilität die Formel E eine denkbare Option für Bentley sei, antwortet Williams: "Das ist natürlich eine Überlegung."

Aber auch ein Comeback bei den 24 Stunden von Le Mans, wo Bentley bereits sechsmal siegreich war, wird nicht ausgeschlossen. Denn trotz des angekündigten Fokus auf E-Mobilität "werden wir Verbrennerautos in den nächsten paar Jahren weiterhin verkaufen, während wir unsere Hybridtechnologie vorantreiben", so Williams.

"Daher schließe ich Hybrid oder andere Formen des Motorsports nicht aus", so Williams weiter, um die künftige Le-Mans-Kategorie für Autos mit Wasserstoffantrieb als "eine derjenigen, die mich besonders interessiert" zu bezeichnen.

Und auf konkrete Nachfrage, welcher der drei möglichen Wege zu einem künftigen Le-Mans-Sieg für die Marke Bentley der interessanteste wäre, antwortet Williams: "Ich würde sagen, Wasserstoff in Verbindung mit Elektro an erster Stelle, Hypercar an zweiter und LMDh an dritter."

Abgesehen davon befindet sich auch die Elektro-SUV-Rennserie Extreme E auf dem Radar: "Bei den ersten Dingen, die wir uns angeschaut haben, war das nicht auf der Liste. In jüngster Vergangenheit aber hat sich das zu etwas entwickelt, das uns interessieren könnte. Ich jedenfalls habe mir das als eine Option angesehen. Das Format ist faszinierend", so Williams. Mit dem Bentayga hat Bentley einen SUV im eigenen Haus.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.