MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: David Schumacher steigt in die F3 auf

David Schumacher steigt 2020 in die Formel 3 auf

Nach seinen beiden Schnupperrennen 2019 wechselt David Schumacher nun Vollzeit in die Formel 3, wo er für Charouz an den Start gehen wird.

Foto: Alexander Trienitz

Der Formel-1-Unterbau ist um einen weiteren Schumacher reicher. David Schumacher, Sohn von Ex-Formel-1-Pilot Ralf Schumacher, steigt 2020 in die Formel 3 auf und wird dort für das Charouz-Team an den Start gehen. Damit tritt David eine Stufe unter seinem Cousin Mick an, der erneut in der Formel 2 fahren wird.

Der 18-Jährige kommt aus der italienischen Formula Regional European Championship, wo er mit vier Saisonsiegen Gesamt-Vierter wurde. Für das Team nahm er 2019 bereits am Macau-Grand-Prix teil, nachdem er zuvor bereits ein Wochenende für Campos in der Formel 3 absolvieren durfte - als Ersatz des in Monza spektakulär verunglückten Alexander Peroni.

"Ich bin glücklich und dankbar, dass ich mit Charouz den Vollzeit-Schritt in die Formel 3 machen kann", sagt Schumacher. "Die zwei Rennen am Ende des Vorjahres waren eine gute Vorbereitung auf die bevorstehende Saison. Ich konnte mehr über das Auto lernen, was sehr wertvoll ist, da wir nur wenig Trainingsmöglichkeiten an einem Wochenende bekommen."

"Ich denke, dass wir in dieser Saison noch einen weiteren Schritt nach vorne machen können. Ich werde versuchen, so weit vorne wie möglich anzukommen", so Schumacher weiter.

Seine Teamkollegen werden der Finne Niko Kari (20), der bereits in seine fünfte Saison auf Formel-3-Niveau geht, und der Brasilianer Igor Fraga sein. Der 21-Jährige hatte seine Karriere im eSport-Bereich gestartet und nach seinem Wechsel in den "echten" Motorsport bereits beachtliche Erfolge erzielt.

© Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.