MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
KTM X-Bow GTX & GT2: Erster Blick aus der Cockpitperspektive
Fotos: KISKA

KTM X-Bow GTX & GT2: Erster Blick aus der Cockpitperspektive

Erstes Produktionslos von 20 Fahrzeugen wird noch dieses Jahr gebaut & ist ausverkauft. GT-Homologation beinahe abgeschlossen, neuer Maßstab in Sachen Fahrzeugsicherheit. Neues Lenkrad, neues Bedienkonzept und State-of-the-Art Kamera-Außenspiegelsystem.

Trotz Lockdown und der schwierigen Begleitumstände konnten die KTM Sportcar GmbH und Entwicklungspartner Reiter Engineering den Zeitplan für die Serienüberleitung des KTM X-BOW GTX einhalten. „Wir werden das erste Auto noch im August auf den Rädern stehen haben“, freut sich Hubert Trunkenpolz, Vorstand der KTM AG. „Das ist ein enorm wichtiger Meilenstein für uns – und der Beweis dafür, wie hart die gesamte Mannschaft bei uns und bei Reiter Engineering in den vergangenen Wochen und Monaten gearbeitet hat. Die Serienproduktion kann wie geplant im September starten, damit die ersten Kundenfahrzeuge noch im Oktober ausgeliefert werden“, so Trunkenpolz.

Zusätzlich zur außergewöhnlich-exklusiven Optik des Vollcarbon-Supersportwagens, den beeindruckenden Leistungsdaten – rund 500 PS Leistung treffen im Falle der „Basisversion“ KTM X-BOW GTX auf gerade einmal 1.000 Kilogramm Leergewicht – und dem herausragenden Sicherheitskonzept mit einer Kombination aus homologiertem GT-Käfig und homologiertem Monocoque, kommt jetzt auch noch ein neues Innenraum- bzw. Bedienkonzept, das bereits auf den ersten Renderings spektakulär zur Geltung kommt und ein völlig neues Fahrgefühl verspricht.

„Wir haben ein komplett neu gestaltetes Lenkrad mit integriertem Display und Bedienung aller wichtigen Funktionen inklusive einstellbarer Traktionskontrolle sowie einstellbarem ABS“, erläutert Hans Reiter Details zum Blick des Fahrers aus der Cockpit-Perspektive. „Das neue Lüftungskonzept mit optionaler, elektrischer Klimaanlage sorgt auch an heißen Track-Days oder Renntagen für einen kühlen Kopf beim Fahrer. Statt herkömmlicher Außenspiegel setzen wir ein State-of-the-Art Kamera-Außenspiegelsystem ein, das in Sachen Luftwiderstand sowie in Sachen Übersicht Maßstäbe setzt. Und schlussendlich können wir den, gemeinsam mit unserem Partner Recaro entwickelten, Vollcarbon-Competition-Seat präsentieren, der einerseits den Sicherheitsstandard des KTM X-BOW GTX auf ein noch einmal höheres Niveau hebt, andererseits aber auch großartige Ergonomie bietet und dank Paddings an jeden Fahrer angepasst werden kann“, so Reiter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.