MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuausrichtung Slalom-ÖM
Foto: SLALOM-OEM.AT

Gute Neuigkeiten zum Abschluss!

Auch für den Motorsport in Österreich standen 2020 coronabedingt hauptsächlich Absagen und Verschiebungen an der Tagesordnung - da sind kurz vor dem Jahreswechsel positive Nachrichten aus der Slalom-ÖM nur willkommen....

In Anerkennung der hervorragenden Arbeit der letzten Jahre, der stetig steigenden Starterzahlen und des professionellen Umfeldes wurde Anfang Dezember die ARGE-Slalom erstmals in eine eigenständige Fachkommission der AMF umgewandelt.

Federführend für diesen Schritt war AMF- Präsident Univ. Prof. Dr. Harald Hertz, der, nachdem der Slalomsport bis Mitte 2017 in der Berg-Kommission integriert war und seither als Arbeitsgemeinschaft (kurz ARGE) geführt wurde, damit eine deutliche Aufwertung der Disziplin Slalom vorgenommen hat!

?Mit dem ehemaligen FIM-Europe-Präsidenten Dr. Wolfgang Srb übernimmt ein Funktionär mit jahrelanger internationaler Erfahrung den Vorsitz dieser Kommission. Ihm als Stellvertreter zur Seite gestellt wird Alfred Fischer, der den österreichischen Slalomsport als Fahrer, Veranstalter und Funktionär wie seine Westentasche kennt und mittelfristig von Dr. Srb den Vorsitz übernehmen wird. Neben Fahrervertreter Gerhard Nell, der bis zu diesem Zeitpunkt die Leitung der ARGE-Slalom inne hatte und dem auf diesem Weg nochmals ein großes Dankeschön! für die geleistete Arbeit ausgesprochen werden muss sind in dieser Kommission auch noch Vertreter der Veranstalterclubs, des Info Team Slalom ÖM und zwei Personen als technische Beiräte vertreten um den erfolgreichen Weg dieser Meisterschaft fortzusetzen und mitzugestalten.

?Die Weichen um den Erfolgskurs der letzten Jahre fortzuführen sind damit gestellt und man kann nur hoffen, dass der Motorsport in Österreich und im Besonderen natürlich die Slalom-ÖM in der Saison 2021 wieder zur Normalität zurückfindet.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo