MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

DTM-Test Hockenheim

Nach der Entscheidung mit GT3-Boliden an den Start zu gehen, zeigten die Renner bei den Testfahrten in Hockenheim ihr Potenzial – allen voran Lucas Auer. Der Kufsteiner markierte am zweiten Tag im AMG-Mercedes die absolute Test-Bestzeit.

Bernhard Schoke

Am ersten Testtag waren mit Mercedes, Audi und Ferrari gleich drei Marken auf den ersten vier Plätzen vertreten. Maximilian Götz/D im Mercedes-AMG GT3 markierte mit 1:36,590 min rund zwei hundertstel Sekunden vor seinem Teamkollegen Vincent Abril/F (1:36,759) die schnellste Runde des Tages. Hinter Kelvin van der Linde (RSA) im Audi wurde der erst 19-jährige Liam Lawson (NZL) im Ferrari Vierter. Bester BMW-Pilot war der bisher zweimalige DTM-Champion Marco Wittmann (GER) als Siebter. Götz, der in Österreich einen ausgesprochen aktiven Fan-Club hat meinte nach seiner am Vormittag gefahrenen Bestzeit: „Ein schönes Gefühl, wieder zurück zu sein in der DTM – ich freue mich auf die Saison.

Anhaltender Schneefall mit Temperaturen um den Gefrierpunkt stoppte dann den vorzeitig den eigentlich vorgesehenen Test-Ablauf. Tag zwei stand im Zeichen von DTM Macher Gerhard Berger und seinem Neffen Lucas Auer. Ersterer meinte in einer aufgrund der erhöhten Geräuschkulisse der Trophy-Renner verlängerten Mittagspause ablaufenden digitalen Pressekonferenz:
„Eigentlich nehme ich ja Druck von ihm, doch ich denke, in dieser Saison gehört Lucas zum Kreis der Meisterschaftsfavoriten“. Prompt ließ der so ins Rampenlicht Gerückte direkt Taten folgen: „Ich denke, gerade der heutige Nachmittag gibt schon ein recht repräsentatives Bild ab“, meinte Auer zur Bestzeit. „Ich habe viel über den GT3 gelernt, der für mich in vielen Bereichen noch neu ist. Da kommt sicherlich noch einiges bis zum Saisonauftakt.“

Der zweitägige DTM-Test in Hockenheim war der erste Auftritt von Michelin als neuer offizieller Reifenpartner der Serie, nachdem der bisherige Partner Hankook zuvor die Prioritäten FIA Formel-E-WM im Motorsport neu definiert hatte. Insgesamt wurden 700 Reifen in den Mischungen ‚medium’ und ‚hart’ aus dem darauf spezialisierten Werk nahe Clermont-Ferrand angeliefert, die von allen Teams und Fahrern intensiv unter die Lupe genommen wurden. Insgesamt waren an beiden Testtagen 18 Piloten von zehn Teams auf der Strecke.

Zusätzlich zu den eingeschriebenen DTM-Teams hatten auch die Teams aus der Nachwuchsserie DTM Trophy an beiden Testtagen in Hockenheim die Gelegenheit, sich auf die Saison 2021 vorzubereiten. Von dieser Möglichkeit machten insbesondere die beiden BMW-Teams Walkenhorst Motorsport und Hofor Racing by Bonk Motorsport gebrauch. Für Hofor Racing by Bonk Motorsport pilotierten Christopher Rink und Philipp Stahlschmidt jeweils einen der BMW - Michael Schrey sowie Gabriele Piana teilten sich das dritte Auto der österreichisch-deutschen Crew.

Der zweite offizielle DTM-Test zur finalen Saisonvorbereitung findet vom 04. bis 06. Mai auf dem DEKRA Lausitzring (ca. 100 Kilometer südöstlich Berlin) statt. Die inzwischen 35. Saison der Deutschen Tourenwagen Masters soll dann vom 18. bis 20. Juni auf der bekannten Grand Prix Strecke im Königlichen Park von Monza in Italien starten, wenn die Covid19-Situation nicht noch Änderungen erzwingt. Die Planungen dafür sind, so Berger in der Online-Pressekonferenz, absolut im richtigen Zeitfenster.

Ergebnis des 1. Test-Tages:

1. Maximilian Götz (GER) Mercedes-AMG GT3, Mercedes-AMG Team HRT, 1:36,590 min.
2. Vincent Abril (FRA) Mercedes-AMG GT3, Mercedes-AMG Team HRT, 1:36,759
3. Kelvin van der Linde (RSA) Audi R8 LMS, ABT Sportsline, 1:36,867
4. Liam Lawson (NZL) Ferrari 488 GT3, Red Bull AF Corse, 1:36,897
5. Nico Müller (SUI) Audi R8 LMS, Team Rosberg, 1:36,945
6. Alex Albon (THA) Ferrari 488 GT3, Alpha Tauri AF Corse, 1:37,091
7. Marco Wittmann (GER) BMW M6 GT3, Walkenhorst Motorsport, 1:36,260
8. Sheldon van der Linde (RSA) BMW M6 GT3, ROWE Racing, 1:37,264
9. Gary Paffett (GBR) Mercedes-AMG GT3, Mercedes-AMG Team Mücke Motorsport, 1:37,291
10. Arjun Maini (IND) Mercedes-AMG GT3, Mercedes-AMG Team GetSpeed Performance, 1:37,349

 

Ergebnis des 2. Test-Tages:

1. Lucas Auer (AUT) Mercedes-AMG GT3, Mercedes-AMG Team Winward, 1:36,153 min.
2. Vincent Abril (FRA) Mercedes-AMG GT3, Mercedes-AMG Team HRT, 1:36,173
3. Daniel Juncadella (ESP) Mercedes-AMG GT3, Mercedes-AMG Team GruppeM, 1:36,251
4. Philip Ellis (SUI) Mercedes-AMG GT3, Mercedes-AMG Team Winward, 1:36,351
5. Maximilian Götz (GER) Mercedes-AMG GT3, Mercedes-AMG Team HRT, 1:36,375
6. Arjun Maini (IND) Mercedes-AMG GT3, Mercedes-AMG Team GetSpeed, 1:36,555
7. Mike Rockenfeller (GER) Audi R8 LMS, ABT Sportsline, 1:36,670
8. Maximilian Buhk (GER) Mercedes-AMG GT3, Mercedes-AMG Team Mücke, 1:36,780
9. Alex Albon (THA) Ferrari 488 GT3, Alpha Tauri AF Corse, 1:37,012
10. Liam Lawson (NZL) Ferrari 488 GT3, Red Bull AF Corse, 1:37,184

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?