MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Warum Bergers GT-Pro-Konzept auch 2022 kein Thema ist Stoppschild für GT-Pro-Konzept: Die DTM setzt auf die klassische GT3-Homologation
DTM

DTM: Warum Bergers GT-Pro-Konzept auch 2022 kein Thema ist

Warum die DTM auch 2022 nicht wie ursprünglich vorgesehen auf GT3-Boliden ohne Fahrhilfen setzten wird und sich damit endgültig vom GT-Pro-Konzept verabschiedet

Im Vorjahr wollte Gerhard Berger die DTM mit seinem GT-Pro-Konzept als Premium-GT3-Serie positionieren und sich dadurch von anderen Rennserien wie dem ADAC GT Masters abheben: Um die Profi-Rennfahrer ordentlich zu fordern, sah der Reglement-Entwurf vor, dass die Fahrhilfen ABS und Traktionskontrolle ausgebaut werden - zudem wollte er über eine Performance-Kupplung einen stehenden Start ermöglichen, wie er bei Sprintrennen üblich ist.

Doch bei den Herstellern und Teams regte sich diesbezüglich Widerstand. "Muss das im ersten Jahr sein?", fragte Hans-Peter Naundorf, Teamchef des Rowe-Rennstalls, im vergangenen November. "Ich würde zunächst die meisten Dinge übernehmen und versuchen, die Plattform zu erhalten, anstatt etwas Neues zu kochen."

Für das darauffolgende Jahr könne man "immer noch überlegen, wie ich meine Show von anderen GT3-Serien abhebe, wenn das überhaupt notwendig ist".

"Es reicht uns, schnellste GT3-Serie zu sein"

Und tatsächlich sah die DTM-Dachorganisation ITR für 2021 vom Sonderweg GT Pro ab und legte sich auf GT3-Boliden nach der FIA-Homologation fest. Aber wie sieht es diesbezüglich für 2022 aus? Ist der Wechsel auf das GT-Pro-Reglement bei der ITR noch ein Thema?

"Die ursprüngliche GT-Pro-Idee war es, die Fahrer ohne Fahrhilfen und mit stärkeren Autos zusätzlich zu fordern", erklärt ITR-Technikchef Michael Resl auf Nachfrage von 'Motorsport-Total.com'. "Das hätte aber eine Kostenspirale kreiert, die niemand wollte."

Im Winter habe es diesbezüglich "viele Diskussionen" gegeben, gibt der Österreicher Einblicke. "Am Ende sind wir zum Schluss gekommen, dass es gut für die Teams ist, wenn sie in der DTM und in anderen Serien identische Autos einsetzen können, ohne viele Modifikationen zu machen. Es war unser Herangehensweise, die schnellste GT3-Serie zu sein. Das reicht uns."

Was vom GT-Pro-Konzept geblieben ist

Das ergibt Sinn, denn Teams wie der Rowe-Rennstall setzen ihre GT3-Boliden nicht nur in der DTM ein, sondern zum Beispiel auch in der Nürburgring-Langstrecken-Serie NLS (vormals NLS). Abgesehen von den Kosten, die die Update-Kits für die Performance-Kupplung und andere Teile verursachen würden, müssten man die Autos nach jedem Rennen umbauen.

Was als einziger Aspekt des GT-Pro-Konzepts, das am Anfang den Namen GT Plus trug, übrig geblieben ist? Die Boliden werden durch die Balance-of-Performance-Einstufung von DTM-Partner AVL im Gegensatz zu anderen GT3-Serien nahe am Performance-Limit bewegt.

Das hat schon der erste DTM-Test mit den GT3-Autos auf dem Hockenheimring bewiesen: Lucas Auers Testbestzeit von 1:36.153 war um 2,040 Sekunden schneller als die Pole-Zeit aus dem ADAC GT-Masters im Vorjahr. Und war noch nicht einmal das absolute Limit der Boliden: Auch eine 1:35er-Zeit wäre absolut möglich gewesen.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall