MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Start-Ziel Sieg bei der GT-World-Challenge

Mit einem nahezu lupenreinem Start-Ziel-Sieg war der Wiener auf dem Grand Prix Kurs des Nürburgrings im Lamborghini Huracan GT3 Evo des Orange 1 FFF Racing Teams sportlich das Maß der Dinge.

Bernhard Schoke

Bereits im Vorfeld des Rennens zeichnete sich die Leistungsfähigkeit des gesamten Teams ab. In den Trainings wurde deutlich, dass sich das Team viel vorgenommen hatte. Top vorbereitet und ebenso motiviert nahm man quasi den Kurs in der Eifel „unter die Räder“. Die Ergebnisse waren dann dementsprechend. Insbesondere im abschließenden Qualifying: Bestzeit - Pole Position.

Im Rennen ließen sie sich dann auch nach der Freigabe, beim Sprint zur ersten Kurve unterhalb der Mercedes-Tribüne, nicht von den ebenfalls heranstürmenden Kollegen überrumpeln. Aber nicht nur das. Auch in den fahrerisch anspruchsvollen folgenden Kurven mit ihren zahlreichen potenziellen Überholmöglichkeiten blieb die Nase des Lambos vorn. Und nach der ersten Runde war bereits ein kleiner Vorsprung von einigen Fahrzeuglängen herausgefahren. In den folgenden Umläufen wurde dieser systematisch und kontinuierlich ausgebaut. Daran änderte sich auch nach den obligatorischen Boxenstopps nichts. Im Zusammenspiel mit seinen beiden Team-Kollegen Marco Mapelli und Andrea Caldarelli führt an dem Trio diesmal kein Weg vorbei. Sie führten das über drei Stunden gehende Rennen teilweise mit deutlichem Vorsprung vor dem Rest des imponierenden Feldes von mehr als 40 Boliden an. Norbert Siedler (Wildschönau) bleibt im Lambo von Emil Frey Racing am Ende nur der undankbare vierte Platz. Noch weniger Rennglück hatten Dominik Baumann (Rum) im Mercedes-AMG/SPS automotive performance und Klaus Bachler (Unsmark) im Porsche 911 GT3-R/991.II von Dinamic Motorsport, die sich nach einigen Problemen deutlich in der zweiten Hälfte des Feldes wiederfanden. Clemens Schmid (Gries a. Brenner) im Lambo des Knittelfelder Grasser Teams traf es noch härter. Er führte zusammen mit seinen Team-Kollegen in seiner Klasse bis 20 Minuten vor Rennende, verlor diese Top-Position aber durch eine Safety Car Phase und wurde fünf Minuten vor dem Ende aufgrund verschmutzter Piste in der letzten Schikane vor der Zielkurve durch einen nachfolgenden Konkurrenten noch völlig aus dem Rennen gekegelt.

Bortolotti verteidigte beim Re-Start die Spitze und gewann mit rund zwei Sekunden Vorsprung.

In der Fahrer-Gesamtwertung rückte er mit seinen Team-Kollegen durch den ersten Saisonsieg in der sportlich ausgesprochen ausgeglichenen und perfekt organisierten Renn-Serie jetzt auf Rang 9 vor.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2